» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

14. Treffen Heřmaň bei Písek 2004

Das 14. Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen fand vom 23. bis 26. Juni 2004 im südböhmischen Heřmaň bei Písek statt. Die Veranstaltung in der zu einer Pension umgebauten ehemaligen Beneš-Mühle (Benešovsky mlýn), war den Schwerpukten „Forschungsgeschichte“ und „neue Forschungsansätze“ mit 25 Vorträgen gewidmet und wurde von 36 Personen besucht, darunter erfreulicherweise mehrere Naturwissenschaftler.

Den Tagungsort wählte Dr. Jan Michálek aus, weil genau zum Zeitpunkt der Veranstaltung einer der Begründer der Arbeitsgemeinschaft, Dr. Antonín Beneš, seinen 70. Geburtstag feiern konnte, und da bot sich die Namensgleichheit der Mühle mit jener des Jubilars einfach an. Die Organisation vor Ort hatte Dr. Marta Zavřelová übernommen, finanzielle Unterstützung leisteten das Muzeum středního Pootaví in Strakonice und das Archäologische Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften.

Die Begrüßung nahmen Dr. Miloslav Chytráček und Dr. Karl Schmotz vor. Sehr erfreulich war nach der erstmaligen Teilnahme österreichischer Kollegen im Jahre 2001, dass auch heuer drei Vertreter dieses Landes gekommen waren und dadurch Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit zeigten. Der im Vorjahr erstmals anwesende neue bayerische Landesarchäologe Dr. C. Sebastian Sommer war diesmal verhindert, sandte aber ein Schreiben, in dem er der Arbeitsgemeinschaft seine Wünsche überbrachte. Dr. Jan Michálek, der sich seit Gründung der Arbeitsgemeinschaft zusammen mit Dr. Marie Zápotocká und ab 1997 zusammen mit Dr. Miloslav Chytráček um die Werbung von Referentinnen und Referenten sowie um die Organisation annahm, reichte seine Aufgabe an den jungen Kollegen Ondřej Chvojka M.A. von der archäologischen Abteilung des Museums in České Budějovice weiter. Wir danken ihm ganz herzlich für seine Bereitschaft, unsere Arbeitsgemeinschaft entscheidend zu unterstützen. Dr. Michálek wird aber weiterhin in der Redaktion unserer Sammelschrift mitarbeiten.

Die abschließende Exkursion führte durch eine reiche archäologische Landschaft über Ražice, Putim und Lhota zum Žižka-Denkmal von Sudoměř und in die Burg von Strakonice, wo uns Bürgermeister Ing. Pavel Vondrys sowie die Direktorin des Museums Dr. Ivana Říhová empfingen und ein Museumsbesuch auf dem Programm stand. Danach führte der Weg am Fundort Přešt’ovice vorbei nach Písek zur Besichtigung des Prachiner Museums, in dem Jiří Fröhlich führte. Letzte Ziele waren die Wallfahrtskirche von Lomec und ein in der Nähe gelegenes frühmittelalterliches Grabhügelfeld.

Neben der Beneš-Mühle bei Heřmaň

Programm

Karl Schmotz: Forschungsgeschichte und Umweltbedingungen als Basis für die Einschätzung historischer Vorgänge in schriftlosen Zeiten

Jan Michálek: Organisation und gegenwärtiger Stand der archäologischen Denkmalpflege in Südböhmen

Bernd Engelhardt: Methoden staatlicher Bodendenkmalpflege an ausgewählten Beispielen

Miloslav Chytráček/Milan Metlička/Jindra Hůrková: Die archäologische Forschungsgeschichte im südwestlichen Teil Westböhmens

11.00   Jörg-Peter Niemeier: Geschichte der archäologischen Forschung in der Stadt Passau

Petr Zavřel/Ondřej Chvojka: Die archäologische Forschungsgeschichte in der Gegend um Budweis

Franz Schopper: Zur Forschungsgeschichte einer Fundlandschaft bei Landshut

Pavel Šebesta: Die archäologische Forschungsgeschichte in der Stadt Eger und ihrem Umland

Gabriele Raßhofer: Archäologische Forschungsgeschichte in der Oberpfalz

Marie Zápotocká: Kurzer Überblick über die Forschungsgeschichte und den Forschungsstand des Neolithikums in Südwestböhmen

Walter Irlinger: Die Auswirkungen der Forschungsgeschichte auf ausgewählte Naturräume, Regionen und Denkmälergattungen

Ladislav Šmejda: Archeology in the correspondence of F. X. Franc

Antonín Beneš: F. X. Franc und J. Szombathy

Peter Höglinger: Die Geschichte der Erforschung der prähistorischen Höhensiedlung am Rainberg in der Stadt Salzburg

Michael M. Rind: Archäologie im Kreise. Euphorie, Entwicklung, Realität und Aussichten im Rahmen kommunaler Bodendenkmalpflege – das Fallbeispiel Kelheim

Rastislav Korený: Die erste (?) archäologische Untersuchung an Montandenkmälern in der Otava-Region. Ein Beitrag zur Tätigkeit von Jan Kout (1849-1939)

Peter Trebsche: Zu den internationalen Beziehungen der Urgeschichtsforschung in Oberösterreich während der Zwischenkriegs- und Nazizeit

Michal Ernée: Neue Entdeckungen zum Bestattungsritus der älteren Bronzezeit – Das Gräberfeld der Aunjetitzkultur in Prag-Miškovice und einige Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Analysen

Ludwig Kreiner: Die Funde aus St. Corona in Altenkirchen – ein interdisziplinäres Forschungsobjekt

Florian Eibl: Zur Kenntnis älter- bis spätmittelalterlicher Bestattungen in Altbayern

Jan Bouzek: Klimatisches Optimum der Urnenfelderzeit – kein Kontinuum

Jan John: Geology of the settlement area Nynice

Petr Pokorný: Record of climate change and human impact stored in sediments of the Lake Švarcenberk (South Bohemia)

Oliver Nelle: Paläobotanische Untersuchungen zur Vegetations- und Waldnutzungsgeschichte im Vorderen Bayerischen Wald

Helena Svobodová: Human impact on the vegetation in the Šumava region, based on pollen analysis

Der 70. Geburtstag von Antonín Beneš

Teilnehmer und Autoren

Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Dr. Jaromír Beneš, České Budějovice
Prof. Dr. Jan Bouzek, Praha
Ondřej Chvojka M.A., České Budějovice
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Dr. Wolfgang David, München
Florian Eibl, Saarbrücken
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Michal Ernée M.A., Praha
Heinz Gruber M.A., Linz
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Jindra Hůrková M.A., Klatovy
Dr. Walter Irlinger, München
Dr. Luboš Jiráň, Praha
Jan John M.A., Plzeň
Rastislav Korený M.A., Příbram
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
Lenka Krušinová M.A., Praha
Milan Metlička M.A., Plzeň
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Prof. Dr. Oliver Nelle, Kiel
Dr. Jörg-Peter Niemeier, Passau
Marek Parkman M.A., Prachatice
Dr. Petr Pokorný, Praha
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
PD Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Pavel Šebesta, Cheb
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. Franz Schopper, Wünsdorf
Ladislav Šmejda M.A., Plzeň
Dr. Helena Svobodová, Průhonice u Prahy
Peter Trebsche M.A., Frankfurt a. Main
Peter Weinzierl M.A., München
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice
Joachim Zuber M.A., Regensburg

 

Der 70. Geburtstag von Antonín Beneš

Publikation

Miloslav Chytráček/Jan Michálek/Michael M. Rind/Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 14. Treffen 23. bis 26. Juni 2004 in Heřmaň bei Písek (Rahden/Westf. 2005). Die Redaktion lag in den Händen von Jan Michálek, Michael M. Rind, Karl Schmotz und Peter Weinzierl. Den PC-Satz übernahm Monika Häsch, Peter Weinzierl besorgte die technische Druckvorbereitung. VML Verlag

Der 70. Geburtstag von Antonín Beneš

Vor dem Žižka-Denkmal bei Sudoměř. V.l. Jan Michálek, Karl Schmotz, Antonín Beneš, Bernd Engelhardt, Miloslav Chytráček, Marie Zápotocká.

Inhalt

Michael M. Rind

Archäologie im Kreise: Euphorie, Entwicklung, Realität und Aussichten im Rahmen kommunaler Bodendenkmalpflege – das Fallbeispiel Kelheim (15–18)

Jan Michálek
Geschichte, gegenwärtige Organisation und Stand der archäologischen Denkmalpflege in Südböhmen (19–29)

Gabriele Raßhofer
Archäologische Forschungsgeschichte in der Oberpfalz (30–44)

Ondřej Chvojka/Petr Zavřel
Die Geschichte der archäologischen Forschung im Kreis České Budějovice (45–62)

Jörg-Peter Niemeier
Geschichte der archäologischen Forschung in der Stadt Passau (63–73)

Rastislav Korený
The First (?) Archaeological Excavation of Mining Relics in the Skalice river-Region.
Memorial for the activities of Jan Kout (1849 – 1939) (74–78)

Bernd Engelhardt

Kurze Geschichte der staatlichen Bodendenkmalpflege in Bayern (79–89)

Miloslav Chytráček/Jindra Hůrková/Milan Metlička

Die archäologische Forschungsgeschichte im südwestlichen Teil Westböhmens (90–104)

Franz Schopper
Aspekte zur Forschungsgeschichte des Raumes Landshut (105–125)

Pavel Šebesta
Die archäologische Forschungsgeschichte in der Stadt Eger und ihrem Umland (126–130)

Walter Irlinger
Die Auswirkungen der Forschungsgeschichte auf ausgewählte Naturräume, Regionen und Denkmälergattungen – Unteres und oberes Inntal und Steinebach am Wörthsee (131–144)

Marek Parkman
Die Geschichte der archäologischen Forschung im Prachatitzer Gebiet (145–153)

Peter Höglinger
Zur Forschungsgeschichte der prähistorischen Höhensiedlung am Rainberg, Stadt Salzburg (154–169)

Marie Zápotocká
Kurzer Überblick zu Forschungsgeschichte und Forschungstand des Neolithikums in Südböhmen, Südwestböhmen und Niederbayern (170–177)

Peter Trebsche
Zu den internationalen Beziehungen der Urgeschichtsforschung in Oberösterreich während der Zwischenkriegs- und Nazizeit (178–188)

Jan Bouzek
Die Klimatische Entwicklung während der Urnenfelderzeit und die Besiedlung Süd- und Südwestböhmens (189–200)

Oliver Nelle
Paläobotanische Untersuchungen zur Vegetations- und Waldnutzungsgeschichte im Vorderen Bayerischen Wald (201–213)

Petr Pokorný
New evidence for early human impact on vegetation and utilization of plants during Mesolithic – two examples from Bohemia (214–219)

Jan John
First evidence of ash stone utilization in West Bohemian prehistory (220–222)

Florian Eibl
Zur Kenntnis altbayerischer älter- bis spätmittelalterlicher Bestattungen in und um Kirchen (223–245)

Ludwig Kreiner
Tönerne und hölzerne Votive aus dem Kirchturm von Altenkirchen, Markt Frontenhausen, Niederbayern (246–258)

Bibliographie (259–270)

Teilnehmer- und Autorenverzeichnis (271–272)

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich