» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

19. Treffen Prachatice 2009

Nachdem das Treffen des Jahres 2007 erstmals in Oberösterreich stattfand, was unter der Zielsetzung einer Erweiterung der Arbeitsgemeinschaft über die angestammten Regionen hinaus auch angestrebt war, bedeutete die Einladung zur Veranstaltung von 2008 in das oberbayerische Manching das Überschreiten der selbst gezogenen Grenzen. Mit der Veranstaltung von 2009, die vom 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice durchgeführt wurde, hielten wir uns nach zwei Treffen im deutschsprachigen Raum wieder in der Tschechischen Republik auf. Es handelte sich nach Tábor 1992, Hluboká nad Vltavou 1996, Český Krumlov 2000 und Heřman bei Písek 2004 um das fünfte Treffen in Südböhmen. Die Einladung nach Prachatice führte uns in eine Stadt mit intensiver Geschichte und engen Verbindungen in den bayerischen Donauraum besonders im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Prachatice zählte geraume Zeit zu den bedeutendsten Städten Böhmens aufgrund seiner herausragenden Stellung im Salzhandel von Passau auf dem Goldenen Steig über Waldkirchen und Volary/Wallern durch den damals noch sehr unwirtlichen Böhmerwald. Dieser Handelsweg tritt indirekt durch eine Urkunde des Jahres 1010 erstmals in die Geschichte ein.


Eröffnung des Treffens im alten Rathaussaal,
am Rednerpult Marek Parkman.

Um die Organisation des Treffens haben sich Marek Parkman vom dortigen Museum, Ondřej Chvojka vom Südböhmischen Museum Budweis, Jan Michálek aus Písek und Miloslav Chytráček vom Archäologischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften verdient gemacht. Sie schafften es auch, ausreichend Sponsoren zur Finanzierung eines großen Teiles der Aufenthaltskosten zu gewinnen, wofür wir uns ganz herzlich zu bedanken haben. Die Aktivierung von Referentinnen und Referenten auf bayerischer und oberösterreichischer Seite lag in den Händen von Gabriele Raßhofer (Regensburg), Karl Schmotz (Deggendorf) und Heinz Gruber (Linz).

An der Eröffnung im Saal des Renaissance-Rathauses nahmen Vertreter der Stadt, des Südböhmischen Kreises und des Südböhmischen Museums teil. Für die jeweiligen Teilnehmerregionen sprachen Marek Parkman als „Hausherr“, Miloslav Chytráček, Karl Schmotz (Kreisarchäologie Deggendorf) und Heinz Gruber vom österreichischen Bundesdenkmalamt (Landeskonservatorat für Oberösterreich).


Gruppenbild im Hof des alten Rathauses.

Als Rahmenthema hatten wir diesmal „Architektur“ gewählt, und es ließ sich eine Betrachtung fast aller Kulturperioden der Vor- und Frühgeschichte bis ins Mittelalter realisieren. Dabei trat sehr deutlich ein Forschungsvorsprung Ostbayerns zutage, der aus großflächigen Untersuchungen bereits ab den 1970er Jahren resultiert. Dadurch ließen sich kaum direkte Vergleiche zwischen Gebäude- und Siedlungsstrukturen der unterschiedlichen Regionen realisieren. Es bleibt zu hoffen, dass sich dieses Missverhältnis in den nächsten Jahren verringert.

An der Veranstaltung beteiligten sich 38 Referentinnen und Referenten bzw. Zuhörer. Leider mussten vier Kollegen, die alle auch Referate angekündigt hatten, aus dienstlichen bzw. persönlichen Gründen kurzfristig absagen.

Nach den Referaten des ersten Veranstaltungstages führte Archivar František Kubů durch das Museum und den Stadtkern. Die Exkursion des Freitagnachmittags hatte das Renaissanceschloss Kratochvíle, die spätkeltische Viereckschanze von Malovice, eine Teilrekonstruktion des Burgwalls St. Johann oberhalb von Netolice und das Geburtshaus von Jan Hus in Husinec zum Ziel. Die Führungen an den archäologischen Plätzen übernahmen Marek Parkman und Jaromír Beneš.

Am Schlusstag stand für die noch verbliebenen Interessenten ein Besuch der bemerkenswerten romanischen Kirche von Staré Prachatice, der Vorgängersiedlung der heutigen Stadt, auf dem Plan, erläutert von Marek Parkman und Ondřej Chvojka. Den Abschluss bildete eine Führung in einem Hohlwegsystem des Goldenen Steiges oberhalb von Prachatice durch František Kubů, der es sich zusammen mit Petr Zavřel vor fast 20 Jahren zur Aufgabe gemacht hatte, alle Streckenabschnitte des Goldenen Steiges zu erforschen und zu publizieren.


Vor dem Museum, mit gelbem T-Shirt František Kubů.

Programm

Karl Schmotz: Einführung

Marianne Pollak: Architektur und kulturelles Gedächtnis

Joachim Pechtl: Anmerkungen zum Kenntnisstand linienbandkeramischer Hausarchitektur im südöstlichen Bayern und zum Potential ihrer typologischen Auswertung

Robert Ganslmeier: Befunde Rössener Häuser in Mitteldeutschland und deren Vorbilder? in Bayern

Erwin Neumair: Siedlungsformen der Münchshöfener Kultur anhand der Befunde von Murr und Mauern im Landkreis Freising

Barbara Limmer: Altheimzeitliche Hausstrukturen in Niederbayern und im westlichen Oberbayern – Eine Vergleich

Bernd Engelhardt: Spätneolithische Feuchtbodensiedlungen in Bayern

Martin Nadler: Hausgrundrisse der älteren Bronzezeit und ihre möglichen Vorläufer

Ondřej Chvojka: Bronzezeitliche Siedlungsobjekte in Südböhmen

Luboš Jiráň: Bronzezeitliches Bauwesen in Westböhmen

Joachim Zuber: Die späturnenfelderzeitliche Siedlung von Regensburg-Burgweinting und einschlägige Befunde aus Ostbayern

Stefanie Berg-Hobohm: Hallstattzeitliche Gebäude in Bayern

Miloslav Chytráček: Rekonstruktion von Wehrbauten und Innenbebauungen zweier hallstattzeitlicher Höhensiedlungen im Flussgebiet der oberen Radbuza in Westböhmen

Peter Trebsche: Überblick über die hallstatt- und frühlatènezeitliche Architektur in Oberösterreich

Miloslav Chytráček/Ladislav Šmejda: Blockbalkenkonstruktionen aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. in einem Feuchtbereich der Vorburg des Burgwalls Vladař in Westböhmen

Walter Irlinger: Baustrukturen der Latènezeit in Südbayern. Eine quellenkritische Betrachtung

Jan John/Antonín Majer: Methods of clay daub examination and its importance for Reconstructions of modele eneolithic dwellings in West Bohemia

Jan Bouzek: Fachwerk in der Bronze- und Eisenzeit? Grundrisse und Abdrücke im Lehmbewurf

Stefan Traxler: Römische Guts- und Bauernhöfe in Nordwest-Noricum

Marek Parkman/Petr Zavřel: Neue Entdeckungen in germanischen Siedlungen vom Beginn der römischen Kaiserzeit in Südböhmen

Peter Höglinger: Frühmittelalterliche Siedlungsstrukturen am Beispiel Anif-Niederalm/Salzburg

Silvia Codreanu-Windauer: Vom Pfostenbau zum Steinhaus – dörfliche Architektur im Umfeld Regensburgs

Pavel Vařeka: Das mittelalterliche Dorfhaus in Westböhmen

Pavel Šebesta: Architektur der Egerer Burg


An der Teilrekonstruktion des Burgwalles von Netolice. V.l. Miloslav Chytráček, Ondřej Chvojka, Jaromír Beneš und der Bürgermeister von Netolice.

Teilnehmer

PhDr. Jaromír Beneš, Ph.D., České Budějovice
Dr. Stefanie Berg-Hobohm, München
Prof. PhDr. Jan Bouzek, DrSc., Praha
Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Dr. Wolfgang David, Manching
Florian Eibl, Saarbrücken
Dr. Bernd Engelhardt, Regensburg
Mag. Heinz Gruber, Linz
Stefan Hanöffner, München
Bc. Petr Hereit, Plzeň
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Dr. Ludwig Husty, Bogen
Doc. PhDr. Luboš Jiráň, CSc., Praha
Mgr. Jan John, Plzeň
Mag. Wolfgang Klimesch, Linz
Mgr. Rastislav Korený, Příbram
Iva Košatková, Plzeň

Barbara Limmer M.A., Manching
Bc. Milan Metlička, Plzeň
PhDr. Jan Michálek, Písek
Erwin Neumair, Freising
Mgr. Ing. Marek Parkman, Prachatice
Joachim Pechtl M.A., Geretsried
Dr. Marianne Pollak, Wien
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
Mag. Dr. Martina Reitberger, Linz
Dr. Ruth Sandner, Kelheim
PhDr. Pavel Sankot, Praha
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
Mgr. Ladislav Šmejda, Ph.D., Plzeň
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. Markus Ullrich, Memmelsdorf
Mag. Dr. Stefan Traxler, Linz
Mag. Dr. Peter Trebsche, Wien
PhDr. Petr Zavřel, České Budějovice
Joachim Zuber M.A., Regensburg



Diskussion nach dem Abendessen. V.l. Pavel Sankot, Stephanie Berg-Hobohm, Gabriele Raßhofer, Wolfgang David, Heinz Gruber und Luboš Jiráň.

Publikation

Fines Transire 19:
Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 19. Treffen 17. bis 20. Juni 2009 in Prachatice (Rahden/Westf. 2010). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz, unterstützt von Daniela Hofmann. Das Layout erstellte Thomas Link
ISBN 978-3-89646-214-5; ISSN 1868-2308. . VML Verlag

Einführung (19-22)

Marianne Pollak
Architektur und kulturelles Gedächtnis (23-34)

Joachim Pechtl
Anmerkungen zum Kenntnisstand linienbandkeramischer Hausarchitektur im südöstlichen Bayern und zum Potenzial ihrer typologischen Auswertung (35-52)

Robert Ganslmeier
Hausbefunde der Stichbandkeramik und Rössener Kultur in Mitteldeutschland und ihre Verwandtschaften mit Häusern des bayerischen Alpenvorlandes (53-70)

Erwin Neumair
Siedlungsformen der Münchshöfener Kultur in Murr und Mauern im Landkreis Freising.
Eine Kleinregion zwischen Mittelneolithikum und Altheim (71-80)

Barbara Limmer
Altheimzeitliche Siedlungs- und Hausstrukturen in Ostbayern sowie im westlichen Oberbayern und Schwaben – Ein Vergleich (81-98)

Bernd Engelhardt
Spätneolithische Feuchtbodensiedlungen in Bayern außerhalb des Lechgebietes (99-108)

Ondřej Chvojka
Bronzezeitliche Siedlungen in Südböhmen (109-128)

Luboš Jiráň
Bronzezeitliches Bauwesen in Westböhmen (129-134)

Joachim Zuber
Die urnenfelderzeitliche Besiedlung von Regensburg-Burgweinting und einschlägige Befunde aus dem ostbayerischen Donauraum (135-182)

Miloslav Chytráček – Ladislav Šmejda – Alžběta Danielisová – Petr Pokorný – Roman Křivánek – Petr Kočár – Jiří Klsák
Blockbalkenkonstruktionen des 5. Jahrhunderts v. Chr. im Feuchtbodenmilieu der Vorburg des Burgwalls Vladař in Westböhmen (183-192)

Peter Trebsche
Eisenzeitliche Architektur in Oberösterreich: Entwurf einer Gebäudetypologie (193-212)

Walter Irlinger
Baustrukturen der Latènezeit in Südbayern – Eine quellenkritische Betrachtung (213-220)

Jan John – Antonín Majer
The archaeomagnetic examination of Cham Culture daub – a first attempt (221-228)

Jan Bouzek
Fachwerk in der Frühen Eisenzeit? (229-232)

Stefan Traxler – Raimund Kastler
Römische Guts- und Bauernhöfe in Nordwest-Noricum. Gehöftstrukturen, Wohn- und Badegebäude (233-252)

Marek Parkman – Petr Zavřel
Neue Entdeckungen in germanischen Siedlungen vom Beginn der römischen Kaiserzeit in Südböhmen (253-268)

Peter Höglinger
Frühmittelalterliche Siedlungsstrukturen am Beispiel Anif-Niederalm/Salzburg (269-278)

Silvia Codreanu-Windauer
Vom Pfostenbau zum Steinbau. Dörfliche Architektur im Umfeld Regensburgs (279-290)

Pavel Šebesta
Die Architektur der Egerer Burg (291-304)

Martin Čechura
Archäologische Forschungen an mittelalterlichen Kirchen in Westböhmen (305-318)

Bibliographie (319-331)

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich