» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

21. Treffen Stříbro 2011

Das 21. Treffen fand auf Einladung von Milan Metlička vom Westböhmischen Museum Plzeň/Pilsen in Stříbro statt. Auf der Veranstaltung wurden die im Vorjahr in Eschenbach begonnenen Zusammenfassungen des Forschungsstandes der letzten 20 Jahre mit Kaiserzeit, Völkerwanderungszeit sowie frühem und hohem Mittelalter fortgesetzt. In Stříbro konnten wir einen größeren Raum im Renaissancerathaus nutzen, den die Stadt zur Verfügung gestellt hatte. Die Finanzierung ermöglichten Mittel der EU (Europäischer Sozialfond) – dazu wurde eine Partnerschaft zwischen dem Westböhmischen Museum und der Kreisarchäologie Deggendorf vereinbart – sowie des Schulministeriums, des Westböhmischen Museums und des Archäologischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, wofür wir uns ganz herzlich zu bedanken haben.

Bisher fanden die in Westböhmen durchgeführten Treffen in Mariánská Týnice (1994), Běšiny (1998), Cheb (2002) und Plzeň-Křimice (2006) statt. Zusammen mit Stříbro ergibt sich eine Konzentration in der Nähe von Plzeň, denn nur Cheb und Běšiny hatten einen größeren Abstand zum Zentralort des Westböhmischen Kreises.

Das 21. Treffen wurde vom Tod eines der drei „Gründer“ oder besser Initiatoren des Jahres 1990 überschattet. Antonín Beneš war am 7. März 2011 im Alter von 77 Jahren verstorben und wurde während der Eröffnung der Veranstaltung gewürdigt. Ein Bild zusammen mit der Todesanzeige hing die ganze Zeit über an der Wand des Veranstaltungsraumes.

Erinnert wurde auch an den 80. Geburtstag von Marie Zápotocká, den sie kurz vor dem diesjährigen Treffen feiern konnte. Die Jubilarin half der Arbeitsgemeinschaft vor allem in den ersten Jahren ihres Bestehens durch die Gewinnung von Referentinnen und Referenten und beteiligte sich direkt mit einer Reihe von Referaten. Die Arbeitsgemeinschaft hat ihr viel zu verdanken.

Die Gewinnung der Teilnehmer lag auf bayerischer und oberösterreichischer Seite in den Händen von Silvia Codreanu-Windauer und Gabriele Raßhofer (Regensburg), Karl Schmotz (Deggendorf) und Heinz Gruber (Linz). Für die Tschechische Republik waren Ondřej Chvojka (Budweis/České Budějovice), Jan Michálek (Písek) und Miloslav Chytráček (Prag/Praha) aktiv.

Zur Eröffnung sprachen Bürgermeister Bohuslav Červený, Miloslav Chytráček, Karl Schmotz und Heinz Gruber Grußworte.

An der Veranstaltung, auf der 19 Referate gehalten wurden, beteiligten sich 45 Kolleginnen und Kollegen. Den ersten Veranstaltungstag beendete ein länger andauernder gemeinsamer Abend.

An die Referate des Freitagvormittags, die vorwiegend Themen des hohen Mittelalters gewidmet waren, schloss sich die Exkursion an. Sie führte zunächst zum ehemaligen Kloster Kladruby/Kladrau, anschließend zur frühgotischen Kirche St. Peter nördlich von Stříbro, zum Grabhügel von Butov mit Steinsetzungen in der Hügelaufschüttung und zum Hügelgräberfeld von Kšice mit dem Teufelsstein (Führung M. Metlička). Den Abschluss des Tages bildete ein Besuch des sanierten Stadtmuseums, bei dem die Planung der künftigen Ausstellung präsentiert wurde.

Am Samstag führte wiederum Milan Metlička die noch verbliebenen Teilnehmer zur Kirche Mariä Himmelfahrt in der Nähe der ersten Bergarbeitersiedlung, vorbei an der sogen. Hussitenbastion, über die Mže-/Mies-Brücke mit dem Brückenturm und schließlich entlang des Flusses zum Areal der ehemaligen Silberminen mit Freilichtgelände. Diese Bodenschätze bildeten über Jahrhunderte hinweg eine bedeutende wirtschaftliche Basis der Stadt. Die Begehung eines Stollens beendete die äußerst gut gelungene Veranstaltung.

Programm

Karl Schmotz: Einführung

Petr Zavřel: Forschungsgeschichte der germanischen Besiedlung Südböhmens im 20. und am Anfang des 21. Jahrhunderts

Raimund Masanz: Fragmentarisches aus Forchheim. Die Untersuchung des Brandgräberfeldes von Forchheim (Lkr. Neumarkt i. d. Oberpfalz) und seines völkerwanderungszeitlichen Kontextes

Jaroslav Jiřík/Jiří Vávra: Neue Forschungen und neue Ergebnisse über die Völkerwanderungszeit in Böhmen 1990 – 2010

Renate Miglbauer: Archäologische Grabungen der vergangenen 20 Jahre in Ovilava/Wels

Jan John/Ondřej Chvojka/Petr Menšík: Neue Erkenntnisse über die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle in Südböhmen

Miloslav Chytráček/Kateřina Tomková/Alžběta Danielisová/Petr Pokorný:
Der Burgwall Vladař im Mittelalter

Zdeňka Schejbalová/Pavel Vařeka/Lukáš Holata: Frühmittelalterliche Siedlungen in der Pilsener Region

Heinz Gruber/Jutta Leskovar: Frühmittelalterforschung in Oberösterreich 1990 – 2011

Hans Losert: Die Slawen in Nordostbayern

Christian Later: Neues zum Christentum im frühmittelalterlichen Baiern? Bemerkungen zu Quellenlage und Forschungsstand

Stephanie Zintl: Frühmittelalterliche Grabräuber? Wiedergeöffnete Gräber der Merowingerzeit im Raum Regensburg

Jiří Košta: Frühmittelalterliche Schwerter des Petersen-Typus Y. Ein Beleg für Kontakte zwischen Böhmen und Bayern?

Jiří Košta/Kateřina Tomková: Olivenperlen – ein gemeinsames Kapitel der Geschichte der frühmittelalterlichen Kultur in Böhmen und Bayern

Christina Schmid: Burgenarchäologie in Oberösterreich – Rückblick und Perspektive

Ulrich Kinder: Die Burgen im Landkreis Tirschenreuth

Josef Hložek/Petr Menšík: Neue Erkenntnisse an den Burgen Příběnice und Příběničky, Kr. Tábor

Florian Eibl: Zum Stand der Erforschung von Turmhügelburgen und verwandter Denkmäler südlich der Donau

Silvia Codreanu-Windauer: Innerhalb und außerhalb der Stadtmauern. 20 Jahre Stadtarchäologie in Ostbayern

Hermann Kerscher: Die Erfassung des „Goldenen Steigs“ im Passauer Abteiland mit Hilfe von Airborne Laserscan-Daten


Eröffnung des 21. Treffens durch Bürgermeister Dr. Bohuslav Červený im Rathaus von Stříbro,
Ondřej Chvojka als Dolmetscher.

   
Begrüßung durch Miloslav Chytráček (links) und Heinz Gruber (rechts).


Im Veranstaltungsraum während der Begrüßung.


Gruppenbild vor dem Rathaus.


Gemeinsamer Abend.


Vor der Besichtigung des Klosters Kladruby.


Besuch der frühgotischen Kirche St. Peter bei Stříbro.


Unter dem Brückenturm an der Mže.


Auf dem Teufelsstein ...

Teilnehmer

PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha
Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Florian Eibl, Landau a.d. Isar
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Mgr. Lucie Galusová, Plzeň
Mag. Heinz Gruber, Linz
Monika Hagl M.A., München
Mgr. Josef Hložek, Plzeň
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Mgr. Lukáš Holata, Plzeň
Dr. Ludwig Husty, Bogen
Mgr. Jaroslav Jiřík, Písek
PhDr. Jan John, Ph.D., Plzeň
Dipl. Ing. Hermann Kerscher, Ingolstadt
Ulrich Kinder, Bamberg
Mag. Wolfgang Klimesch, Linz/Leonding
Mgr. Jiří Košta, Praha
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
Mgr. Petr Krištuf, Ph.D., Plzeň
Christian Later M.A., Regensburg
Mag. Dr. Jutta Leskovar, Linz/Leonding
PD Dr. Hans Losert, Bamberg

Raimund Masanz, Freiburg im Breisgau
Mgr. Petr Menšík, Ph.D., Plzeň
Mgr. Milan Metlička, Plzeň
PhDr. Jan Michálek, Písek
Dir. Dr. Renate Miglbauer, Wels
Prof. Dr. Bernd Päffgen, München
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
MMag. Dr. Martina Reitberger, Linz/Leonding
Dr. Ruth Sandner, Ingolstadt
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
Mgr. Zdeňka Schejbalová, Plzeň
Mgr. Ladislav Šmejda, Ph.D., Plzeň
Mag. Christina Schmid, Krems
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Robert Schumann M.A., München
Dr. des. Heiner Schwarzberg M.A., München
PhDr. Kateřina Tomková, Praha
doc. PhDr. Pavel Vařeka, Plzeň
Mgr. Jiří Vávra, Praha
Franz Weindauer M.A., München
PhDr. Petr Zavřel, České Budějovice
Stephanie Zintl, München
Joachim Zuber M.A.,Regensburg

Publikation

Fines Transire 21:
Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 21. Treffen/setkání 22. bis 25. Juni 2011 in Stříbro (Rahden/Westf. 2012). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz. Das Layout erstellten Thomas Link und Ulrike Lorenz-Link
ISBN 978-3-89646-215-2; ISSN 1868-2308. VML Verlag

Petr Zavřel
Die Forschungsgeschichte zur germanischen Besiedlung Südböhmens im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts (21-40)

Raimund Masanz
Fragmentarisches aus dem frühgeschichtlichen Forchheim. Zur Untersuchung des Brandgräberfeldes von Forchheim (Oberpfalz) und seines forschungsgeschichtlichen Kontextes (41-48)

Jaroslav Jiřík
New discoveries of the Late Roman and Migration Periods in Bohemia: 1990–2012 (49-56)

Renate Miglbauer
Archäologische Grabungen der vergangenen 20 Jahre in Wels (57-84)

Ondřej Chvojka – Jan John – Petr Menšik
Neue Erkenntnisse zu den vor- und frühgeschichtlichen Burgwällen in Südböhmen (85-102)

Miloslav Chytráček – Kateřina Tomková – Petr Pokorný – Alžběta Danielisová
Der Vladař im Mittelalter (103-110)

Pavel Vařeka – Lukáš Holata – Petr Rožmberský – Zdenka Schejbalová
Die früh- und hochmittelalterliche Besiedlung in der Umgebung von Plzeň am Beispiel der Kreise Plzeň-město und Rokyzany (111-128)

Jutta Leskovar – David Ruß
Frühmittelalterforschung in Oberösterreich 1990 – 2011 (129-138)

Hans Losert
Die Slawen in Nordostbayern (139-168)

Christian Later
Neues zum Christentum im frühmittelalterlichen Baiern? Bemerkungen zu Quellenlage und Forschungsstand (169-188)

Stephanie Zintl
Wiedergeöffnete Gräber der Merowingerzeit im Umland von Regensburg (189-198)

Jiří Košta – Kateřina Tomková
Olivenperlen – ein gemeinsames Kapitel frühmittelalterlicher Kulturgeschichte in Böhmen und Bayern (199-214)

Christina Schmid
Burgenarchäologie in Oberösterreich – Rückblick und Perspektiven (215-230)

Ulrich Kinder
Die Burgen im Landkreis Tirschenreuth (231-238)

Josef Hložek – Petr Menšík
Neue Erkenntnisse an den Burgen Příběnice und Příběničky, Kreis Tábor (239-254)

Florian Eibl
Zum Stand der Erforschung von Turmhügelburgen und verwandter Denkmäler in Altbayern südlich der Donau (255-290)

Silvia Codreanu-Windauer
Innerhalb und Außerhalb – 20 Jahre Stadtarchäologie in Ostbayern (291-302)

Hermann Kerscher
Gulden Steig – Zlatá stezka. Zur Erfassung des Goldenen Steiges im Passauer Abteiland mit Hilfe von Airborne Laserscan-DGM-Daten (303-322)

Bibliographie (323-337)

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich