» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

23. Treffen Kostenz 2013

Das 23. Treffen fand vom 19. bis 22. Juni im Kloster der Barmherzigen Brüder in Kostenz im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen statt. Der Veranstaltungsort liegt idyllisch im Bayerischen Wald und erwies sich als idealer Ort für die etwa 55 angereisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Themenschwerpunkt war diesmal die Verbindung der Archäologie mit den Naturwissenschaften. Durch 19 Referate und drei Poster wurde deutlich, wie intensiv die Naturwissenschaften zum Verständnis von Wirtschafts- und Lebensweisen, Vegetation und Umwelt sowie Kulturaustausch und Lösung chronologischer Probleme beitragen.

Nach mehreren Begrüßungsreden, darunter auch die des Landrats des Landkreises Straubing-Bogen Alfred Reisinger, der mit Nachdruck auf die Bedeutung der kommunalen Bodendenkmalpflege hinwies, ergriff erstmals mit der stellvertretenden Geschäftsführerin Frau Dana Biskup auch eine Vertreterin der EUREGIO Bayerischer Wald/Böhmerwald/Unterer Inn das Wort. Die EUREGIO förderte die Tagung großzügig, ebenso wie die Gesellschaft für Archäologie in Bayern, die Kulturstiftung des Bezirkes Niederbayern und der Landkreis Straubing-Bogen.

Der Deggendorfer Kreisarchäologe Dr. Karl Schmotz stellte den ebenfalls von der EUREGIO und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern geförderten Tagungsband des Treffens von 2011 vor. Außerdem begrüßten Dr. Miloslav Chytráček vom Archäologischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften aus Prag und Mag. Heinz Gruber vom österreichischen Bundesdenkmalamt aus Linz sowie Dr. Ludwig Husty als verantwortlicher Organisator des Treffens.

Der selbst im sonst eher kühleren Bayerischen Wald außergewöhnlich heiße Donnerstag war mit 13 Vorträgen der breiten Palette unterschiedlichster Untersuchungsmethoden gewidmet. Neben der Darstellung von Möglichkeiten aber auch Grenzen von 14C Datierungen, Isotopen- und DNA Analyseverfahren, archäobotanischen und archäomagnetischen Untersuchungen sowie Pollen- oder Metallanalysen erzielte die Vorstellung eines neu entdeckten späthallstattzeitlichen Fürstengrabhügels bei Rovná im südböhmischen Kreis Strakonice besondere Aufmerksamkeit, vor allem hinsichtlich der außergewöhnlichen neuen Erkenntnissen bei der Restaurierung der Bronzegefäße.

Erstmals dabei waren aufgrund einer Kooperation der Kreisarchäologie Straubing-Bogen mit der Universität Salzburg eine Gruppe von Salzburger Kollegen, die mehrere archäometrische Projekte in Salzburg und Oberösterreich vorstellten. Kritisch beleuchtet wurden Aussagemöglichkeiten von Feuersteinbearbeitungen bzw. deren Interpretationen, während eine abschließende praktische Vorführung von Feuersteinschlagtechniken ob der perfekt geschlagenen Klingen aus verschiedenen Feuersteinen oder Obsidianen Erstaunen bei den anwesenden Kollegen und Kolleginnen hervorrief. In der lauen Frühsommernacht konnte im lauschigen Gastgarten bis spät in die Nacht das am Tag gehörte in angeregter Diskussion vertieft werden.

Nach den Vorträgen des Freitagvormittags, die sich neben Holzanalysen aus Cheb/Eger, Ostbayern und dem oberösterreichischen Hallstatt mit archäozoologischen Fragestellungen beschäftigten, wartete nach Mittag bereits ein Bus, der die Tagungsteilnehmer zuerst nach Windberg und dann auf den Bogenberg brachte. Im äußerst ansprechenden Ambiente des Klosterdorfs von Windberg wurde die Gruppe von Frater Raphael empfangen, der neben der Klostergeschichte die Kirche samt Sakristei kurzweilig vorstellte. Ein Muss einer archäologischen Exkursion in Niederbayern ist der Besuch des Bogenbergs, des heiligen Bergs Niederbayerns, auf dem sich nicht nur die Wallfahrtskirche und das Kreismuseum befinden, sondern auch die heute noch sichtbaren beeindruckenden bronze- und urnenfelderzeitlichen Wallanlagen. Diese und auch die aufregenden Ergebnisse neuester Grabungen wurden durch den Archäologen des Landkreises Straubing-Bogen Dr. Ludwig Husty und Dr. Ruth Sandner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, die schon als Studentin bei den Wallgrabungen am Bogenberg mitarbeitete, anschaulich vorgestellt.

Am Samstag ging es mit einem Teil der Teilnehmer ins Straubinger Gäubodenmuseum mit seinem spektakulären und aufwändig präsentierten Römerschatz, der neben Teilen der vorgeschichtlichen und bajuwarischen Sammlung und der stadtgeschichtlichen Abteilung von Dr. Johannes Prammer und Dr. Stefan Maier den Teilnehmern näher gebracht wurde. Den Abschluss der Exkursion am Samstag bildete nach eine Begehung der großen keltischen Viereckschanze im Kleinen Labertal bei Sallach, einem der wenigen im Landkreis Straubing-Bogen noch obertägig sichtbaren Bodendenkmälern, eine Führung über die aktuelle Grabung in einem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld. Im gemütlichen Biergarten von Sallach klang die gelungene Tagung mit angeregten Gesprächen in geselliger Runde aus.

Programm

Ludwig Husty: Einführung

Karl Schmotz: Archäologie und Naturwissenschaften im Landkreis Deggendorf in den vergangenen 30 Jahren

Andreas Scharf: 14C-Datierungen in der Frühgeschichte: Methode und methodische Probleme

Gisela Grupe/Michaela Harbeck: Isotopen- und DNA-Analyse aus Skelettfunden – Erkenntnisgewinn oder Modeerscheinung?

Luboš Jiráň: Naturwissenschaftliche Analysen urnenfelderzeitlicher Bronzegegenstände

Miloslav Chytráček/Ondřej Chvojka/Markus Egg/Jan John/Jan Michálek/René Kyselý/Petra Stránská/Radka Kozáková/Marek Fikrle: Die archäologische Untersuchung eines späthallstattzeitlichen Fürstengrabhügels bei Rovná, Kr. Strakonice, mit naturwissenschaftlichen Analysen

Stephan Ritter: Die Restaurierung der hallstattzeitlichen Bronzegefäße aus Rovna in Böhmen

Ondřej Chvojka/Tereza Šálková/Petr Zavřel: Archäobotanische Untersuchungen in vorgeschichtlichen Siedlungen Südböhmens

Felix Lang/Stefan Traxler/Christian Uhlir: ArchaeoPlus – Projekte der Arbeitsgruppe Archäometrie an der Universität Salzburg

Jan Kemper-Kiesslich: CAMAS Projekt Riedling, Landkreis Straubing-Bogen – Richtlinien zur Probennahme für aDNA im Feld

Elisabeth Schnepp: Archäomagnetische Datierung: Möglichkeiten und Grenzen einer naturwissenschaftlichen Methode zur Altersbestimmung

Libor Petr/Ladislav Čapek/Josef Hložek/Lukáš Holata/Petr Menšík/Pavel Vařeka: Pollen Chronicle of a Medieval Village – palynological evidence of settlement decline and vegetation succession from a small water reservoir (prezentace v AJ)

Robert Graf: Kongruenz und Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Feuersteinbearbeitung

Pavel Šebesta: Durch Holzanalysen datierte historische Objekte in Eger

Franz Herzig: Neues zur Dendrochronologie Ostbayerns

Michael Grabner/Hans Reschreiter/Kerstin Kowarik/Georg Winner: Neue Aussagen über altes Holz aus Oberösterreich

Kerstin Kowarik: Mensch – Umwelt – Landschaft. Interdisziplinäre Forschungen in und um das prähistorische Salzbergwerk von Hallstatt

Michal Preusz/Lenka Kovačiková: Der Haushalt der frühen Neuzeit in Český Krumlov im Licht der Archäozoologie

Ladislav Šmejda: An interdisciplinary approach to Plzeň-Hradiště hillfort: a story of three millennia

Nadja Pöllath: Von Auerhähnen und Auerochsen, von Hühnern und Kühen – Archäozoologie in Ostbayern

Poster

Jan Říha/Ladislav Čapek/Petr Menšík/Milan Procházka: Possibilities of use of X-rays based non-destructive analyses on examples of Prehistoric and Medieval ceramic artifacts

Anna Pankowská/Erika Průchová/Martina Nováková: Assesment of the Roman cremations volume and fragmentation degree using Computed Tomography (CT) and standard techniques

Eva Koppová/Jiří Fröhlich/Eva Stehlíková/Martin Pták/Tereza Šálková: Versuch um Dendrodatierung einer mittelalterlichen Goldmühlebei Písek


Nach der Eröffnung des Treffens in Kostenz: V.l. Bürgermeister Alfons Wallner, Dana Biskup (Euregio), Landrat Alfred Reisinger, Ludwig Husty, Karl Schmotz, Miloslav Chytráček, Heinz Gruber. © Prechtl


Gruppenbild vor dem Kloster Kostenz.


Gemütlicher Abend unter Bäumen.


Präsentation von Silex-Schlagtechniken durch Robert Graf.


Vor der romanischen Basilika des Prämonstratenserklosters Windberg: Führung durch Fr. Raphael.


Auf dem Bogenberg mit Blick zur Donau.

Teilnehmer

Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Dr. Wolfgang David, Manching
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Dr. des. Florian Eibl, Regensburg
Dipl. Ing., Dr. nat. tech. Michael Grabner, Tulln
Robert Graf M.A., Winhöring
Mag. Heinz Gruber, Linz
Prof. Dr. Gisela Grupe, München
Franz Herzig, Thierhaupten
Dr. Ludwig Husty M.A., Bogen-Oberalteich
Doc. PhDr. Luboš Jiráň, CSc., Praha
PhDr. Jan John, Ph.D., České Budějovice
Dr. Jan Kemper-Kiesslich, Salzburg
Mag. Kerstin Kowarik, Wien
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
Mgr. René Kyselý Ph.D., Praha
Dr. Felix Lang, Salzburg
Mag.a Dr. PhD Jutta Leskovar, Linz
Mag. Jakob Maurer, Baden bei Wien
Mgr. Petr Menšík, Ph.D., Plzeň
PhDr. Jan Michálek, Písek
Mgr. Alena Novotná, Plzeň
Mgr. Klára Paclíková, České Budějovice
Prof. Dr. Bernd Päffgen, München
Anna Pankowská, Plzeň


Dr. Joachim Pechtl M.A., Manching
Mgr. Petr Libor, Plzeň
Dr. Nadja Pöllath, München
Mgr. Michal Preusz, Plzeň
Bc. Milan Procházka, Plzeň
Mgr. Martin Pták, České Budějovice
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
Stephan Ritter, Mainz
Prof. Dr. Thomes Saile, Regensburg
Dr. Ruth Sandner, Thierhaupten
Dr. Andreas Scharf, Erlangen
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. Elisabeth Schnepp, Leoben
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
PhDr. Ladislav Šmejda, Ph.D, Plzeň
Robert Schumann M.A., München
Dr. Heiner Schwarzberg M.A., München
Prof. Dr. C. Sebastian Sommer, München
Mgr. Eva Stehlíková, České Budějovice
Dr. Christoph Steinmann, Regensburg
Dr. Stefan Traxler, Leonding
Mag. Dr. Christian Uhlir, Salzburg
Wilhelm Wagner, Erding
Rupert Wimmer, Bruckberg
PhDr. Petr Zavřel, České Budějovice
Antonín Zelenka, Plzeň
Bernhard Zirngibl M.A., Regensburg
Dr. Joachim Zuber, Riedenburg

Publikation

Fines Transire 23:
Miloslav Chytráček, Ondřej Chvojka, Heinz Gruber, Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz, Stefan Traxler (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 23. Treffen/setkání 19. bis 22. Juni 2013 in Kostenz (Rahden/Westf. 2014). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz. Das Layout erstellte Ulrike Lorenz-Link.
ISBN 978-3-89646-218-3; ISSN 1868-2308. VML Verlag

Der Druck wurde gefördert durch die Ernst-Pietsch-Stiftung Deggendorf, die Gesellschaft für Archäologie in Bayern, die Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern, den Landkreis Straubing-Bogen und den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.

  

  

Inhalt

Gisela Grupe – Michaela Harbeck
Isotopen- und DNA-Analysen aus Skelettfunden – Erkenntnisgewinn
oder Modeerscheinung? (21-38)

Miloslav Chytráček – Ondřej Chvojka – Markus Egg – Jan John – Roman Křivánek – Jan Michálek – René Kyselý – Petra Stránská – Radka Kozáková – Marek Fikrle
Die Untersuchung eines späthallstattzeitlichen Fürstengrabhügel bei Rovná (Kr. Strakonice) im Lichte naturwissenschaftlicher Analysen (39-52)

Stephan Ritter
Die Restaurierung der Bronzegefäße eines hallstattzeitlichen Grabes aus Rovná in Südböhmen – Aktueller Stand der Bearbeitung (53-56)

Tereza Šálková – Ondřej Chvojka – Petr Zavřel
Archäobotanische Untersuchungen in vorgeschichtlichen Siedlungen Südböhmens (57-74)

Jan Cemper-Kiesslich – Fabian Kanz – Christiane Maria Bauer – Evamaria Wild – Walther Parson Franz Neuhuber – Ludwig Husty – Mark R. Mc Coy
Tatort Riedling? Archäometrische Befunderhebung an einer ungewöhnlichen Dreifachbestattung aus einem Grabenwerk der Münchshöfener Kultur in Riedling, Landkreis Straubing-Bogen (75-82)

Elisabeth Schnepp
Archäomagnetische Datierung: Möglichkeiten und Grenzen einer naturwissenschaftlichen Methode zur Altersbestimmung (83-94)

Ladislav Čapek – Lukáš Holata – Petr Menšík – Petr Baierl – Jan Hrdlička – Milan Procházka –Jan Říha – Jarmila Savková
Interdisciplinary research on artefacts: archaeometric study of pottery and phosphate soil analysis in deserted medieval villages (95-104)

Robert Graf
Kongruenz und Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis der Feuersteinbearbeitung (105-114)

Pavel Šebesta
Holz als Datierungsmittel für Baubefunde in Eger (115-124)

Franz Herzig
Dendroarchäologie Ostbayerns (125-144)

Michael Grabner – Hans Reschreiter – Kerstin Kowarik – Georg Winner
Neue Aussagen über altes Holz aus Oberösterreich – Hallstatt (145-160)

Kerstin Kowarik – Hans Reschreiter
Interdisziplinäre Forschungen in und um das Salzbergwerk von Hallstatt (161-172)

Nadja Pöllath
Knochentrocken – Zahlen zur archäozoologischen Forschung in Ostbayern (173-188)

Karl Schmotz
Dreißig Jahre Zusammenarbeit von Archäologie und Naturwissenschaften im Landkreis Deggendorf (189-208)

Michal Preusz – Jaromír Beneš – Lenka Kovačiková
Der Bürger und das Tier – Ein Beitrag zur Erforschung der frühen Neuzeit in Český Krumlov/Böhmisch Krummau (209-222)

Anna Pankowská – Erika Průchová – Martin Moník – Martina Nováková
Taphonomy of cremation burials: excavation and deposition bias in bone preservation (223-232)

Martin Pták – Eva Stehlíková – Eva Koppová – Jiří Fröhlich – Tereza Šálková – Jaroslav Jiřík
Attempt at dendrochronological dating of the medieval gold-ore processing mill found in Stará Pazderna near Písek, South Bohemia (233-238)

Ladislav Šmejda
Hradiště u Plzně: a preliminary report on an interdisciplinary research of a hillfort in Pilsen, West Bohemia (239-252)

Bibliographie (253-268)

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich