» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

25. Treffen Bärnau 2015

Das im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth unmittelbar an der Grenze zur Tschechischen Republik gelegene Bärnau war vom 17. bis 20. Juni Schauplatz des 25. Treffens der Arbeitsgemeinschaft. Es fand im Funktionsgebäude des Geschichtsparks Bärnau-Tachov, einem archäologischen Freilandmuseum, in dem mittelalterliches Leben vom 9. bis 13. Jahrhundert in drei räumlich voneinander getrennten, chronologisch unterschiedlichen Siedlungen mit rekonstruierten Häusern, einer Kirche und einer Turmhügelburg dargestellt ist, statt. Die von Dr. Silvia Codreanu-Windauer vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle Regensburg, angeregte Thematik konnte in dem dortigen Umfeld sehr gut dargestellt werden. An der Vorbereitung waren außerdem Dr. Christof Flügel, Mgr. Milan Metlička, Mgr. Ondřej Chvojka, Dr. Miloslav Chytráček, Dr. Jan Michálek, Dr. Ludwig Husty, Dr. Karl Schmotz, Dr. Ruth Sandner und Museumsleiter Stefan Wolters M.A. beteiligt.

Bärnau war der geeignete Ort, um das gewählte Generalthema „Gebaute Geschichte“ ausführlich zu behandeln, und zwar nicht nur mittels Referaten und Poster, sondern auch durch Diskussionen zu Rekonstruktionsdetails an den im Geschichtspark errichteten Gebäuden. Von den angekündigten 16 Referaten konnten nur 14 gehalten werden, hinzu kamen noch vier Posterpräsentationen.

Um der Bevölkerung die anhand von Boden- und Baudenkmälern greifbare mittelalterliche Geschichte der Gegend um Bärnau mit Beispielen darzustellen, diente ein öffentliches Abendreferat von Silvia Codreanu-Windauer mit dem Thema „Auf den Spuren unserer Vorfahren im Stiftsland“.

Die Begrüßung nahmen Stefan Wolters M.A, Dr. Miloslav Chytráček vom Archäologischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Mag. Heinz Gruber vom Landeskonservatorat Oberösterreich des Bundesdenkmalamtes in Linz vor. Wegen des 25-jährigen Bestehens der Arbeitsgemeinschaft gab Dr. Karl Schmotz an Stelle eines Grußworts als letzter verbliebener Initiator einen Rückblick auf die Anfänge der Arbeitsgemeinschaft, wobei er auch den Stellenwert der archäologischen Denkmalpflege und der Forschung betonte. Außerdem verwies er auf die Bedeutung der hussitischen Geschichte, die an mehreren Tagungsorten der Arbeitsgemeinschaft begegnete und mit dem Weg von Jan Hus nach Konstanz vor 600 Jahren über Bärnau unmittelbaren Bezug zum diesjährigen Tagungsort aufwies. Darüber hinaus wurde Dank an alle Kolleginnen und Kollegen ausgesprochen, die in diesem Vierteljahrhundert dafür sorgten, dass diese einmalige grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktionierte und die behandelten Themen durch die regelmäßige Veröffentlichung von Sammelschriften einem größeren Fachpublikum zur Verfügung stehen.

Unter großen Anstrengungen war es gelungen, kurz vor der Veranstaltung in Bärnau einen weiteren Tagungsband fertig zu stellen und hier zu präsentieren. Es handelt sich um den Sammelband Fines Transire 23 mit den Referaten des Treffens von 2013 in Kostenz. Die bisherige Herausgeberschaft (Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz) wurde um Ondřej Chvojka, Ludwig Husty und Stefan Traxler erweitert. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern, dem Landkreis Straubing-Bogen, der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, der Deggendorfer Ernst-Pietsch-Stiftung und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds hielten sich diesmal die wirtschaftlichen Probleme in Grenzen. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass uns der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds erstmals bei der Herausgabe eines Tagungsbandes unterstützte.

An die Vorträge des Donnerstags schloss sich eine Begehung des Geschichtsparks unter der Leitung von Stefan Wolters und Martin Baumeister an, was zu reichlicher Diskussion über die Rekonstruktionsdetails führte.

Am Abend gab es einen Empfang des Landkreises Tirschenreuth, zu dem Landrat Wolfgang Lippert, Alfred Wolf, Vorsitzender des Vereins Via Carolina, Landesarchäologe Prof. Dr. C. Sebastian Sommer, Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl und Dr. Ludwig Husty von der Gesellschaft für Archäologie in Bayern begrüßten.

Im Anschluss an die Referate des Freitagvormittags und der umfangreichen Abschlussdiskussion bedankten sich Silvia Codreanu-Windauer und Karl Schmotz bei den Referentinnen und Referenten, den Verfassern von Posterpräsentationen und allen übrigen Teilnehmern für ihr Kommen. Nach dem Mittagessen begann die leider vom Wetter negativ beeinflusste grenzüberschreitende Busexkursion unter der Führung von Silvia Codreanu-Windauer und Hermann Kerscher, die zunächst zur ehemaligen Kirchenburg von Schönkirch führte, von der noch die romanische Doppelkapelle zeugt. Danach führte die Fahrt vorbei am Burgstall Beidl zum Turmhügel von Schönficht sowie zur Burgruine Liebenstein. Zum Abschluss auf bayerischer Seite wurde die unmittelbar an der Grenze bei Bärnau gelegene Tillyschanze aufgesucht, eine quadratische Anlage von etwa 26 x 26 m Ausdehnung mit teilweise noch 3 m hohem Wall und bis zu 1,5 m tiefen Gräben, deren Entstehung wahrscheinlich noch vor dem Dreißigjährigen Krieg lag.

Die Tillyschanze liegt in unmittelbarer Nähe des Grenzüberganges Pavlův Studenec/Paulusbrunn, von dem aus das letzte, in der Tschechischen Republik gelegene Ziel der Exkursion angefahren wurde. Es handelte sich um die außerhalb der Stadt Tachov gelegene beeindruckende Reitschule Světce/Heiligen, die Fürst Alfred I. zu Windischgrätz in den Jahren 1858 bis 1861 in neuromanischem Stil an der Stelle eines ehemaligen Klosters errichten ließ und die nach der Spanischen Hofreitschule in Wien die zweitgrößte Reithalle Mitteleuropas ist. Das lange Zeit dem Verfall preisgegebene dominante Gebäude wurde nach der politischen Wende mit großem finanziellen Einsatz wieder instand gesetzt.

Am Abreisetag wurde den noch verbliebenen Teilnehmern der Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg ermöglicht, in dem in den letzten Jahren größere archäologische Untersuchungen stattgefunden hatten.

Programm

Silvia Codreanu-Windauer: Auf den Spuren unserer Vorfahren im Stiftsland (Abendvortrag)

Karl Schmotz: Ein Vierteljahrhundert Arbeitsgemeinschaft

Roeland Paardekooper: Archäologische Freilichtmuseen: Geschichte, Qualität und Praxis

Christof Flügel: Alles Eins? Museumsdörfer, Freilichtmuseen, Archäologische Parks und Geschichtswelten

Bohumír Dragoun/Milan Metlička/Ondřej Chvojka/Václav Horák: Die „Archeoparks“ in Böhmen – Ein Überblick

Wolfgang Klimesch: Rekonstruktion und Freilichtanlagen: Ratzelburg, Burgbrunnen Schärding, Taufkapelle Eberschwang

Wolfgang David: Zielkonflikte bei der Valorisation archäologischer Denkmäler durch Sichtbarmachung, Teilrekonstruktion oder Wiederaufbau

Ludwig Husty: Das linearbandkeramische Haus in Straubing

Jaromír Beneš/Martin Pták/Petr Růžička/Michaela Divišová/Jiří Bumerl/Hana Hojerová/Monika Hrušková/Václav Vondrovský: Archaeopark Netolice. Reconstruction of the Early Medieval hillfort in South Bohemia. Circumstances of formation, impact, and perspectives

Jutta Leskovar: Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen - Resümee nach 24 Jahren

Stefan Wolters: Der Geschichtspark Bärnau – Wissenschaftlicher Anspruch und wirtschaftliche Realität

Miloslav Chytráček/Ondřej Chvojka/Jan John/Milan Metlička/Jan Michálek: Rekonstruierte Grabkammern vorgeschichtlicher Grabhügel Süd- und Westböhmens

Zuzana Bláhová: Materielle Quellen und methodologische Probleme bei der archäologischen Rekonstruktion urgeschichtlicher Wohnbauten

Jiří Unger/Luboš Jiráň: Neue Möglichkeiten zur Rekonstruktion archäologischer Objekte

Pavel Vařeka/Petr Netolický: Rekonstruktion des spätmittelalterlichen Dorfhauses im archäologischen Park Prag-Liboc

Joachim Zuber: APA – Archäologieerlebnis Altmühltal. Bauliche Variationen zur Visualisierung archäologischer Befunde

C. Sebastian Sommer: Installationen und Neubauten im Welterbe Limes

Ruth Sandner: „Wissenschaft“ oder „Event“ – dient die rekonstruierte Vergangenheit der Archäologie?

Poster

Jiřina Štauberová: Das Freilichtmuseum Březno bei Louny – Forschung und Experiment

Ondřej Chvojka/Petr Menšík/Robert Trnka: Möglichkeiten der baulichen Rekonstruktion eines bronzezeitlichen Webstuhls

Michal Beránek: Visualisierung der mittelalterlichen Dorfwüstung Hol

Josef Hložek: Die Burg Pořešin. Denkmalschutz und Rekonstruktion



Blick in den Veranstaltungsraum während der Begrüßung durch Dr. Miloslav Chytráček.


Gruppenbild im Geschichtspark.


Die Herausgeberschaft der Sammelschrift Fines Transire 23. Von links: Ondřej Chvojka, Ludwig Husty, Ruth Sandner, Karl Schmotz, Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek; es fehlt Stefan Traxler.


Begehung des Geschichtsparks.


Erläuterungen durch Martin Baumeister.


Die romanische Doppelkapelle von Schönkirch.


Auf der Ruine Liebenstein.


Vor der Reitschule Světce/Heiligen bei Tachov.


Abendessen in Tachov.

Teilnehmer

Dr. Martin Baumeister, Bärnau
Mgr. Michal Beránek, Cheb
PhDr. Mgr. Zuzana Bláhová, Ph.D., Praha
Dr. Mario Bloier, Weißenburg i. Bay.
Doc. Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Dr. Wolfgang David, Manching
Mgr. Michaela Divišová, České Budějovice
Dr. Christof Flügel, München
Mag. Heinz Gruber, Linz
Dr. Jochen Haberstroh, München
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Stefan Hanöffner M.A., Deggendorf
Dr. Ludwig Husty, Bogen-Oberalteich
Doc. PhDr. Luboš Jiráň, CSc., Praha
PD Dr. Hauke Kenzler, Bamberg
Hermann Kerscher, Regensburg
Mag. Wolfgang Klimesch, Leonding


Mag. Dr. Martina Klimesch-Reitberger, Leonding
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
PhDr. Petr Menšík, Ph.D., Plzeň
Mgr. Milan Metlička, Plzeň
PhDr. Jan Michálek, Písek
Dr. Roeland Paardekooper, Oerlinghausen
Bc. Milan Procházka, Plzeň
Mgr. Martin Pták, České Budějovice
Dr. Thomas Richter, Ergolding
Dr. Ruth Sandner, Thierhaupten
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
Dr. Karl Schmotz, Bischofsmais
PhDr. Jiřina Štauberová, Louny
Prof. Dr. C. Sebastian Sommer, München
Dr. Christoph Steinmann, Regensburg
Mgr. Jiří Unger, Praha
Stefan Wolters M.A., Bärnau
Dr. Stephanie Zintl, Thierhaupten
Bernhard Zirngibl M.A., Regensburg
Dr. Joachim Zuber, Riedenburg

Publikation

Fines Transire 25:
Miloslav Chytráček, Ondřej Chvojka, Heinz Gruber, Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz, Stefan Traxler (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 24. Treffen/setkání 18. bis 21. Juni 2014 in Bechyně (Rahden/Westf. 2014). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz, die Übersetzungen nahmen Ondřej Chvojka und Jan Michálek vor. Das Layout wurde von Ulrike Lorenz-Link erstellt.
ISBN 978-3-89646-220-6; ISSN 1868-2308. VML Verlag

Der Druck wurde gefördert durch die Ernst-Pietsch-Stiftung Deggendorf, die Gesellschaft für Archäologie in Bayern, die Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern und die Euregio Bayerischer Wald/Böhmerwald/Unterer Inn.

Inhalt

Karl Schmotz
Ein Vierteljahrhundert Arbeitsgemeinschaft – Čtvrtstoletí pracovní skupiny (19–28).

Silvia Codreanu-Windauer – Gabriele Raßhofer
Auf den Spuren unserer Vorfahren im Stiftland (29–52).

Roeland Paardekooper
Archäologische Freilichtmuseen: Geschichte, Qualität und Praxis (53–60).

Christof Flügel
Simulierte archäologische Wirklichkeit? Museumsdörfer, Freilichtmuseen, Archäologische Parks und Geschichtswelten (61–70).

Bohumír Dragoun – Václav Horák – Ondřej Chvojka – Milan Metlička
Die Archäoparks in der Tschechischen Republik – Ein Überblick (71–80).

Wolfgang Klimesch
Rekonstruktionen von historischen Bauten im Innviertel:
Wohnturm Ratzlburg, Burgbrunnen Schärding, Taufkapelle Eberschwang (81–92).

Ludwig Husty
Das linienbandkeramische Haus von Straubing-Lerchenhaid (93–106).

Jaromír Beneš – Martin Pták – Petr Růžička – Michaela Divišová – Jiří Bumerl – Hana Hojerová – Monika Konrádová – Veronika Roubová
The Archaeopark at Netolice: Reconstruction of an early medieval hillfort in South Bohemia. Circumstances of its establishment, impact and perspectives (107–114).

Wolfgang F.A. Lobisser – Jutta Leskovar
Holzarchitektur in der Hallstattzeit: Zur Errichtung eines neuen Bauwerks im Freilichtmuseum von Mitterkirchen in Oberösterreich mit Methoden der experimentellen Archäologie (115–126).

Stefan Wolters
Der Geschichtspark Bärnau-Tachov – Ein Museum im Grenzbereich: Wissenschaftlicher Anspruch und wirtschaftliche Realität (127–138).

Miloslav Chytráček – Ondřej Chvojka – Jan John – Milan Metlička – Jan Michálek
Rekonstruierte Grabkammern vorgeschichtlicher Grabhügel in Süd- und Westböhmen (139–146).

Zuzana Bláhová-Sklenářová
Materielle Grundlagen und methodologische Probleme bei der archäologischen Rekonstruktion urgeschichtlicher Wohnbauten (147–156).

Jiří Unger – Luboš Jiráň – Petr Vavrečka
Neue Möglichkeiten zur Rekonstruktion archäologischer Objekte (157–166).

Pavel Vařeka – Petr Netolický
Die Rekonstruktion eines spätmittelalterlichen Dorfhauses im archäologischen Park Prag-Liboc (167–180).

Joachim Zuber
APA – Archäologiepark Altmühltal. Bauliche Variationen zur Visualisierung archäologischer Befunde (181–188).

C. Sebastian Sommer
Vermittlung, Installationen und Neubauten am Welterbe Limes (189–198).

Jiřina Štauberová
Das archäologische Freilichtmuseum in Březno bei Louny (199–204).

Ondřej Chvojka – Petr Menšík – Robert Trnka
Möglichkeiten der baulichen Rekonstruktion eines urnenfelderzeitlichen Webstuhls (205–210).

Michal Beránek
Visualisierung der mittelalterlichen Wüstung Hol (211–214).

Josef Hložek – Radek Kocanda – Petr Menšík – Milan Procházka – Eliška Ventrubová
Rekonstruktionen mittelalterlicher Gebäude auf der Burg Pořešín, Kr. Český Krumlov (215–222).

Ruth Sandner
Wissenschaft oder Event – dient die rekonstruierte Vergangenheit der „Archäologie“? (223–234).

Bibliographie (235–251).

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich