1. Treffen in Bernried bei Deggendorf (Europa-Akademie)
Das erste Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft
Ostbayern/West- und Südböhmen führte vom 23. bis 25. April 1991 erstmals
nach dem Fall des Eisernen Vorhanges Kolleginnen und Kollegen aus der
damaligen Tschechoslowakei (ČSFR) und der Bunderepublik Deutschland
zusammen, die sich mit der Archäologie diesseits und jenseits des Böhmerwaldes
beschäftigen. Durch diese lockere Arbeitsgemeinschaft sollen Feldforschungen
und wissenschaftliche Bearbeitungen von Fundmaterialien in einem kleineren
Kreis vorgestellt und diskutiert werden. Die Zusammensetzung der Teilnehmerschaft
richtet sich nach dem jeweiligen Themenschwerpunkt. Bei der ersten
Zusammenkunft in der Europa-Akademie von Bernried bei Deggendorf, Regierungsbezirk
Niederbayern, umfasste der Themenbereich Paläolithikum, Neolithikum
und Äneolithikum. Die Tagung bot eineinhalb Tage Referate und eine
halbtägige Exkursion zum Natternberg bei Deggendorf (prähistorische
Höhensiedlungen und hoch- bis spätmittelalterliche Ruine), Burgberg
von Winzer (Burgruine und Überblick zur Siedlungslandschaft zwischen
dem Donautal und den Randhöhen des Bayerischen Waldes), mittelneolithische
Kreisgrabenanlage von Künzing-Unternberg sowie die Asamkirche von Osterhofen-Altenmarkt.
Dadurch sollte ein Eindruck von Landschaft und Kultur im Bereich des
Veranstaltungsortes vermittelt werden.
Da es zwischen dem Veranstaltungsprogramm und den Beiträgen zur Sammelschrift
Unterschiede gibt, wird hier das ursprüngliche Programm wiedergegeben.
Auf dem Natternberg bei Deggendorf. |
Programm
Slavomil Vencl: Das Spätpaläolithikum in Südwestböhmen
Andreas Dirian: Das Spätpaläolithikum in Bayern
Ivan Pavlů: Die neolithische Besiedlung Südböhmens
Marie Zápotocká: Die Region Rakovník zur Zeit der Stichbandkeramik und
die Beziehungen zu Bayern
Henriette Brink-Kloke: Siedlungsmodell der jüngeren niederbayerischen
Linienbandkeramik
Bernd Engelhardt: Ausgrabungen in der linienbandkeramischen Siedlung
von Pfarrkirchen-Untergaiching
Jörg Petrasch: Die Geschichte zentraler Plätze im Mittelneolithikum
Mitteleuropas
Michael M. Rind: Feuersteinbergwerke im Landkreis Kelheim
Dara Baštová/Jaroslav Bašta: Kurze Übersicht zur Besiedlung Westböhmens
im Äneolithikum und zum Beginn der Bronzezeit
Antonín Beneš: Zur Topographie der neolithischen und äneolithischen
Kleinfunde im Böhmerwald
Karl Böhm: Altheim-Michelsberger Funde im ostbayerischen Donauraum
Jan Michálek: Neue jungäneolithische Funde aus Südböhmen
Hans Peter Uenze: Die jungneolithische Grabenanlage von Piesenkofen
Ivana Pleinerová: Der experimentelle Aufbau des trapezförmigen Hauses
von Březno (Spätlengyelhorizont)
Barbara Ottaway: Neues zur Altheimer Kultur in Niederbayern
Emilie Pleslová-Štiková: Zur Frage der Handelsbeziehungen zwischen der
Altheimer und Chamer Gruppe in Böhmen anhand der Kupferanalysen
Irenäus Matuschik: Die östlichen Kulturkontakte der Chamer Kultur Südbayerns
Michael Hoppe: Eine Chamer Siedlung im Altmühltal bei Dietfurt
Bernd Engelhardt: Die Chamer Befestigung von Hadersbach
Miloslav Chytráček: Die Äneolithische Besiedlung auf dem „Černý vrch“
bei Svržno, Bez. Domažlice
Milan Zápotocký: Die Ausgrabungen auf der befestigten Höhensiedlung
Cimburk bei Kutná Hora
Ludwig Kreiner: Eine Siedlung der Glockenbecherkultur von Prunn
Karl Schmotz: Gräbergruppen der Glockenbecherkultur im südlichen Landkreis
Deggendorf
An der Grabungsstelle der mittelneolithischen
Kreisgrabenanlage Künzing-Unternberg. Der Geschäftsleiter der
Gemeinde Künzing überreicht einen Bierkrug an Marie Zápotocká. |
Teilnehmer
Am Treffen nahmen 27 Kolleginnen und Kollegen teil. Die Herkunftsangaben
beziehen sich auf die damaligen Arbeits- bzw. Wohnorte
Dr. Dara Baštová, Plzeň
Dr. Jaroslav Bašta, Praha
Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Dr. Henriette Brink-Kloke, Dortmund
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Andreas Dirian M.A., Erlangen
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Dr. Jan Fridrich, Praha
Dr. Michael Hoppe, Seehof bei Bamberg
Ludwig Kreiner M.A., Landau a.d. Isar
Dr. Irenäus Matuschik, Freiburg i. Br.
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Martin Nadler M.A., Nürnberg
Dr. Barbara Ottaway, Sheffield
|
Dr. Jörg Petrasch, Frankfurt a. Main
Dr. Ivana Pleinerová, Praha
Dr. Emilie Pleslová-Štiková, Praha
Dr. Erika Riemeier-Fischer, Taufkirchen
Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Franz Schopper M.A., Regensburg
Radka Šumberová, Praha
Andreas Tillmann M.A., Regensburg
Dr. Hans Peter Uenze, München
Dr. Stefan Winghart, München
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Milan Zápotocký, Praha |
Publikation
K. Schmotz/Marie Zápotocká (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft
Ostbayern/West- und Südböhmen. 1. Treffen 23. bis 25. April 1991 in Bernried
bei Deggendorf. Resümees der Vorträge (Deggendorf 1992). VML Verlag
Dieses erste Heft enthält sehr kurz gehaltene Beiträge, was der damaligen
Intention (Resümees) entsprach. Aus Kostengründen konnte das 75 Seiten
umfassende, in keinem Verlag erschienene Heft lediglich in Form gebundener
Kopien in einer Auflage von 200 Exemplaren in Umlauf gebracht werden.
Die Redaktion lag in den Händen von Karl Schmotz und Franz Schopper.
Jörg Petrasch (links) und Bernd Engelhardt
erläutern die Forschungsergebnisse zur mittelneolithischen Kreisgrabenanlage
von Künzing-Unternberg.
|
Inhalt
Andreas Dirian, Das Spätpaläolithikum in Bayern (15–16).
Jan Fridrich, Die spätpaläolithischen Grubenhütten von Sušice (17–18).
Henriette Brink-Kloke, Siedlungsmodell der jüngeren niederbayerischen
Linienbandkeramik (19–22).
Bernd Engelhardt, Archäologische Ausgrabungen in der alt- und mittelneolithischen
Siedlung von Untergaiching, Stadt Pfarrkirchen, Lkr. Rottal-Inn (23–26).
Marie Zápotocká, Der Kreis Rakovník zur Zeit der Stichbandkeramik und
seine Beziehungen zu Bayern (27–29).
Jörg Petrasch, Die Geschichte zentraler Plätze im Mittelneolithikum
Mitteleuropas (30).
Ivana Pleinerová, Der experimentelle Aufbau des trapezförmigen Hauses
von Březno (Spätlengyelhorizont) (31–34).
Ivan Pavlů, Oberflächenuntersuchungen in Südböhmen (35–36).
Michael M. Rind, Feuersteinbergwerke im Landkreis Kelheim (37–39).
Dara Baštová/Jaroslav Bašta, Die Besiedlung Westböhmens im Äneolithikum
und am Beginn der mittleren Bronzezeit – neue Ergebnisse (40–42).
Antonín Beneš, Zur Topographie der neolithischen und äneolithischen
Kleinfunde im Böhmerwald (43–44).
Hans Peter Uenze, Die Altheimer Grubenhütte im Chamer Erdwerk von Piesenkofen,
Gde. Obertraubling, Lkr. Regensburg (45–46).
Barbara Ottaway, Neues zur Altheimer Kultur. Ergebnisse der Grabung
Ergolding-Fischergasse und weiterer Altheimer Fundstellen in Niederbayern
(47–48).
Emilie Pleslová-Štiková, Zur Frage der Handelsbeziehungen der Altheimer
und Chamer Gruppe mit Böhmen anhand der Kupferanalysen (49–50).
Jan Michálek, Neue jungäneolithische (endneolithische) Funde aus Südböhmen
(51–54).
Irenäus Matuschik, Die östlichen Kulturkontakte der Chamer Kultur Südbayerns
(55–56).
Michael Hoppe, Eine Siedlung der Chamer Gruppe bei Dietfurt a.d. Altmühl
(57–58).
Bernd Engelhardt, Ein Erdwerk der Chamer Gruppe von Hadersbach, Stadt
Geiselhöring, Lkr. Straubing-Bogen (59–63).
Miloslav Chytráček, Die äneolithische Besiedlung auf dem Černý vrch
bei Svržno, Bez. Domažlice (64–66).
Milan Zápotocký, Die archäologische Untersuchung des Burgwalles Cimburk
bei Kutná Hora (67–68).
Ludwig Kreiner, Eine glockenbecherzeitliche Siedlung im tertiären Hügelland
des mittleren Vilstales bei Prunn, Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau
(69–70).
Karl Schmotz. Gräbergruppen der Glockenbecherkultur im südlichen Landkreis
Deggendorf (71–74).
|