| 9. Treffen in Neukirchen b. Hl. Blut 1999Der Veranstaltungsort liegt im oberpfälzischen Landkreis Cham, nur
          wenige Kilometer von der tschechisch-bayerischen Grenze entfernt. Er
          wurde von Dr. Silvia Codreanu-Windauer von der Außenstelle Regensburg
          des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ausgewählt. Um die örtliche
          Organisation machten sich Günther Bauernfeind vom Landratsamt Cham
          und Anne Baumeister vom Verkehrsamt der Gemeinde verdient. An diesem Treffen, das unter dem Rahmenthema Rohstoffe, deren Gewinnung,
        Verarbeitung und Handel stand und auf dem 18 Referate geboten wurden,
        nahmen 33 Personen teil. Die von Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Dr. Gerhard
        Lehrberger und Bernhard Ernst M.A. geführte Exkursion hatte Spuren des
        historischen Bergbaus im mittleren Oberpfälzer Wald in der Umgebung von
        Rötz, die „Reichsburg“ bei Cham mit Anmerkungen zur bedeutenden historischen
        Topographie der Further Senke – einer der wichtigsten Verbindungslandschaften
        zwischen Bayern und Böhmen – sowie als Abschluss die Burgruine von Runding
        zum Ziel. 
          
            |   In der ehemaligen Kirchenburg von Neukirchen |  ProgrammRobert Ganslmeier: Zur Herkunft des Rohmaterialspektrums im Gebiet der
        Endmoränen der Eiszeitgletscher am Beispiel der mesolithischen Fundstellen
        im Haspelmoor Miroslav Popelka: Rohstoffarten neolithischer Silexindustrien Böhmens Alexander Binsteiner: Auf der Suche nach der neolithischen Feuersteinstraße
        zwischen Bayern und Böhmen Michael M. Rind: Neue Ausgrabungen im Silexbergwerk Arnhofen Jan Turek: Stone axe exchange and Cham-Řivnáč inter-regional communication
        in the last 4th millennium BC Irenäus Matuschik: Kupferproduktion und -distribution im Spätneolithikum
        des Nordalpengebietes François Bertemes: Kupferzeitliche Metallhandwerker Luboš Jiráň: Die Frage nach den Rohstoffquellen für die Bronzeproduktion
        der Urnenfelderzeit Böhmens Miloslav Chytráček: Metallrohstoffvorkommen und die hallstatt- und frühlatenezeitliche
        Besiedlung Westböhmens Pavel Sankot: Zum Problem der Verzierungseinlagen organischen Ursprungs
        der Späthallstatt- und Frühlatenezeit in Böhmen Jan Michálek: Zur Herkunft der Steine in den Konstruktionen hallstattzeitlicher
        Hügelgräber Südböhmens Rupert Gebhard: Naturwissenschaftliche Untersuchungen an keltischer
        Graphittonkeramik Evžen Neustupný: Die Gewinnung von Rohstoffen und ihr Einfluß auf Entwaldung
        und Bevölkerungsdichte Jaromír Beneš: Das Holz als Rohstoff. Neue Ergebnisse aus Böhmen Gerhard Lehrberger: Rohstofflagerstätten im Bayerischen Wald Lutz-Michael Dallmeier: Die römischen Steinbrüche bei Regensburg Pavel Šebesta: Spuren der Erzförderung im Kaiserwald Antonín Beneš: Spuren einer Aufbereitungsanlage für Golderz (?) in Železná
        Ruda Michal Ernée/Karel Nováček: Die Witigonen und die Edelmetallgewinnung
        in der Umgebung von Český Krumlov 
          
            |   Auf der Reichsburg Cham |  Teilnehmer und Autoren
        
          | Dr. Antonín Beneš, Plzeň Dr. Jaromír Beneš, Prachatice
 Prof. Dr. François Bertemes, Halle/Saale
 Dipl. Geol. Alexander Binsteiner, Landshut
 Dr. Miloslav Chytráček, Praha
 Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
 Dr. Lutz-Michael Dallmeier, Regensburg
 Dr. Wolfgang David, München
 Florian Eibl, Landau a.d. Isar-Zeholfing
 Michal Ernée M.A., Praha
 Dr. Robert Ganslmeier, München
 Dr. Rupert Gebhard, München
 Jiří Havlice, Heřmaň
 Dr. Walter Irlinger, München
 Dr. Luboš Jiráň, Praha
 Dr. František Kubů, Prachatice
 Dr. Gerhard Lehrberger, München
 Dr. Michal Lutovský, Praha
 Dipl. Min. Klaus-Peter Martinek, St. Oswald
 
 | Dr. Irenäus Matuschik, Stuttgart Dr. Jan Michálek, Strakonice
 Dr. Stephan Möslein, Straubing
 Doc. Dr. Evžen Neustupný, Praha
 Dr. Karel Nováček, Plzeň
 Dr. Ralf Pöllath, Wittislingen
 Dr. Miroslav Popelka, Praha
 Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
 Dr. Michael M. Rind, Kelheim
 Dr. Pavel Sankot, Roztoky u Prahy
 Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
 Daniel Stolz, Chotěbudice
 Dr. Wolfgang-Rüdiger Thiele, Saarbrücken
 Dr. Jan Turek, Praha
 Dr. Ursel Wagner, Garching
 Peter Weinzierl M.A., München
 Dr. Rainer Maria Weiss, Berlin
 Dr. Marie Zápotocká, Praha
 Dr. Petr Zavřel, České Budějovice
 |  PublikationMiloslav Chytráček/Jan Michálek/Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische
        Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 9. Treffen 23. bis
        26. Juni 1999 in Neukirchen b. Hl. Blut (Rahden/Westf. 2000). VML Verlag Die Redaktion des 200 Seiten umfassenden Heftes lag in den Händen von
        Jan Michálek, Walter Irlinger und Karl Schmotz, die Auflage betrug 150
        Exemplare. Den PC-Satz nahm wiederum Monika Geyer vor, Peter Weinzierl
        erledigte die technischen Druckvorbereitungen. 
          
            |   Auf der Ruine Runding |  InhaltRobert Ganslmeier, Zur Herkunft des Rohmaterialspektrums im Gebiet der
        Endmoränen der Eiszeitgletscher am Beispiel der mesolithischen Fundstellen
        im Haspelmoor (15–33) Miroslav Popelka, Bemerkungen zur Spaltindustrie in Böhmen (34–38) Alexander Binsteiner, Die Feuersteinstraße zwischen Bayern und Böhmen.
        Ein Populärwissenschaftliches Konzept im INTERREG III-Programm der Europäischen
        Union (39–42) Michael M. Rind, Neue Rettungsgrabungen der Kreisarchäologie Kelheim
        im Hornsteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen (43–47) Jan Turek, Stone axe exchange and Cham-Řivnáč inter-regional communication
        in the late 4th millennium BC (48–52) François Bertemes/Karl Schmotz/Wolfgang-Rüdiger Thiele, Das Metallurgengrab
        9 des Gräberfeldes der Glockenbecherkultur von Künzing, Lkr. Deggendorf
        (53–60) Luboš Jiráň, Die Frage nach den Rohstoffquellen der urnenfelderzeitlichen
        Bronzeproduktion in Böhmen (61–67) Jan Michálek, Die Herkunft der Steine in den Konstruktionen hallstattzeitlicher
        Hügelgräber Südböhmens (68–79) Miloslav Chytráček, Die Vorkommen metallener Rohstoffe und die Besiedlung
        Westböhmens in der Hallstatt- und Frühlatenezeit (80–101) Pavel Sankot, Zum Problem der Verzierungen organischen Ursprungs an
        böhmischen Funden der Späthallstatt- und Frühlatenezeit (102–113) František Kubů/Petr Zavřel, Das Gold und der Goldene Steig (114–120) Antonín Beneš, Spuren einer Aufbereitungsanlage für Golderz(?) in Železná
        Ruda (Böhmerwald) (121–123) Michal Ernée/Karel Nováček, Die Witigonen und die Edelmetallgewinnung
        in der Umgebung von Český Krumlov (Böhmisch Krummau) (124–131) Gerhard Lehrberger/Klaus-Peter Martinek, Rohstoffvorkommen im Grundgebirge
        in Nordostbayern als mögliche Ressourcen in der Vergangenheit (132–155) Lutz-Michael Dallmeier, Die römischen Steinbrüche bei Regensburg. Fragen
        zum Baumaterial des Regensburger Legionslagers (156–170) Rupert Gebhard/Ursel Wagner, Graphittonkeramik – Möglichkeiten naturwissenschaftlicher
        Untersuchungen (171–177) Evžen Neustupný, Die Gewinnung von Rohstoffen und ihr Beitrag zur Kenntnis
        von Entwaldung und Bevölkerungsdichte (178–182) Jaromír Beneš, Holz als Rohstoff – Zwei neue Beispiele aus Böhmen (183–189)     |