| 32. Treffen in Traunkirchen, Oberösterreich 2024Vom 10. Juli bis 12. Juli 2024 trafen sich bereits zum 32. Mal die Teilnehmer der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen und Oberösterreich, diesmal im idyllisch am Traunsee gelegenen Waldcampus Traunkirchen. Eingeladen dazu hatte Heinz Gruber von der Linzer Außenstelle des österreichischen Bundesdenkmalamtes und Prof. Dr. Peter Trebsche vom Institut für Archäologien an der Universität Innsbruck, die sich auch um Referenten und Referentinnen aus Österreich bemühten. Auf bayerischer Seite haben sich Ruth Sandner und Gabriele Raßhofer von der Dienststelle Regensburg des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, sowie Ludwig Husty von der Kreisarchäologie Straubing-Bogen um Vortragende gekümmert und Ondřej Chvoika um Referenten und Referentinnen aus West- und Südböhmen. Der gewählte Tagungsort im Waldcampus war mit einem sehr schönen Vortragssaal und der gesamten Infrastruktur bestens für das Treffen geeignet. Einführende Begrüßungsworte sprach der Präsident des Österreichischen Bundesdenkmalamtes Dr. Christoph Bazil, der sich sehr erfreut über die große internationale Anzahl der Teilnehmer zeigte. Unter den Anwesenden waren sowohl die Fachdirektorin des Österr. Bundesdenkmalamtes Frau Ing. Mag. Petra Weiss als auch der Abteilungsleiter Archäologie am Bundesdenkmalamt Univ. Prof. Dr. Bernd Hebert. Grußworte für die Anwesenden aus den teilnehmenden Regionen sprachen Ludwig Husty, Heinz Gruber, Peter Trebsche, Ondřej Chvojka und Miloslav Chytráček. Im Anschluss stellte Verwaltungsleiter Ing. Christian Brunner den Waldcampus als größtes und modernstes Waldkompetenzzentrum Europas mit seiner Geschichte und seinen Aufgaben vor. Untergebracht ist der Waldcampus in einer alten Habsburger Villa. Ergänzt um einen zweiteiligen Holzzubau ist hier die forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) untergebracht, die auch mit der Verwaltung des Campus beauftragt ist.
         Vor dem ersten Themenblock erinnerte Ludwig Husty mit einigen Bildern nochmals an den im Februar 2024 überraschend verstorbenen Mitbegründer der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft, sowie Gründer und langjähriger Mitherausgeber der Publikationsschrift Fines Transire Dr. Karl Schmotz. Heinz Gruber sprach noch einige Worte zu dem erst kürzlich verstorbenen langjährigen Teilnehmer und auch Mitherausgeber der Fines Transire Wolfgang Klimesch.       
       
        Das Generalthema der Tagung, nämlich Rohstoffe, ihre Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung, spiegelte sich dann in 20 Referaten und 7 Postern wieder. Zweifellos zu den Höhepunkten der Tagung zählte die Schifffahrt auf dem Traunsee, die die Tagungsteilnehmer nach Gmunden in das dort ansässige Kammerhofmuseum führte. Das Kammerhofmuseum zeigt in fünf Abteilungen einen chronologischen Querschnitt durch die Gmundener Stadtgeschichte und die Geschichte des Traunseegebietes von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Besondere Berücksichtigung findet das lokale Keramikschaffen, zeitgenössische Kunst und Sanitärkeramik. Erwähnenswert ist auch eine der größten Sammlungen sakraler Kunst in Oberösterreich. Die nächste Tagung der ARGE findet vom 02.07.2025 bis zum 04.07.2025 in Weltenburg, Lkr. Kelheim statt. Als nächstes Generalthema sollen Hauptorte versus Peripherie thematisiert werden, wobei das Thema diachronologisch betrachten werden soll. 
       ProgrammBegrüßung: Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes         Einführung in die Veranstaltung: Ludwig Husty, Ondřej Chvojka, Miloslav Chytráček,Peter Trebsche und Heinz Gruber
         L. Husty: In memoriam Karl Schmotz         H. Gruber: In memoriam Wolfgang Klimesch         Ch. Brunner: Vorstellung des Waldcampus          Th. Richter: Territorien, Schweifgebiete und Fernkontakte. Die Rohmaterialnutzung im bayerischen Mesolithikum         Michael M. Rind: Rohstoffabbau in Abensberg-Arnhofen – ein Blick auf 40 Jahre Forschungsgeschichte         J. Pechtl: Pullfaktor Salz? Überlegungen zu einem Phantom der  Steinzeit in Südbayern und Westösterreich          Ondřej Chvojka, Markéta Augustýnová et al.: Kupfer, Salz, Produkte und Menschen? Die Frage der gegenseitigen Kontakte zwischen den Alpenregionen und Süd- sowie Westböhmen während der Bronze- und Urnenfelderzeit   Luboš Jiráň: Die Frage nach den Rohstoffquellen der bronzezeitlichen Metallindustrie in BöhmenJan John, Peter Trebsche, Ondřej Chvojka, Stefan Gridling, Daniel Hlásek, Jessika Keil und Michaela Langová: Old and new rib ingot hoards from South Bohemia and Upper Austria - considerations on the lead content in copper ingots
         Michal Ernée: Der frühbronzezeitliche Bronzehortfund aus Tursko, Mittelböhmen         Daniel Hlásek: Raw materials at the settlement from the Early Bronze Age in Hosty         Lisa Niederwieser: Die hallstattzeitlichen Hohlwulstringe aus Oberösterreich – Ein Experiment zur Herstellung         Georg Tiefengraber und Karina Grömer: Weit gereiste Rohstoffe und Know-how: Neueste Forschungen zum Gräberfeld von Hallstatt und seinen Handeslnetzwerken         Peter Trebsche, Helena Seidl da Fonseca und Markus Staudt: Auf den Weg von oder nach Hallstatt? Neue Forschungen zur Rolle der Seeufersiedlungen in Altmünster und Traunkirchen am Traunsee  Hans Reschreiter, Christian Schaffner und Kerstin Kowarik: Salztransport und Salzgewinnung - Die Organisation und die Ressourcen rund um den Bergbau         Daniel Brandner: Rekonstruktion der bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerke von Hallstatt – Berechnung zu Produktionsvolumen und Ressourcenverbrauch         Miloslav Chytráček, Doris Mischka, Katja Hagemann, Lukáš Kučera, Zuzana Golec Mírová und Martin Golec: Bernstein der älteren Eisenzeit: Gewinnung, Verarbeitung, VerteilungMatěj Šindelář: Did Celts Pan for Gold on the River Lužnice?
         Silvia Codreanu: Klitzeklein und kostbar: Rohstoff (für) Rot         Benedikt Biederer: Pegmatit- und Aplitabbau im Bayerischen Wald. Rohstoffe für die Glasherstellung         Martin Trefný und Vít Beran: Some thoughts on the iron mining and smelting in the Early Iron Age Bohemia based on the new evidence         Ladislav Čapek: Trade with Austrian Iron and Blacksmithing in České Budějovice in the Late Middle Ages and Early Modern Period         Martin Schreiner: Erz, Energie und Expertenwissen – Zu den Ressourcen der frühmittelalterlichen Eisenwirtschaft PosterBenedikt Biederer, Alois Spieleder und Simon Dupper: Früh- und hochmittelalterlicher Eisenerzabbau im Rottaler Tertiärhügelland          Ludwig Husty und Bernd Päffgen: Die Opperkofener Rossmühle und Färberwaidgewinnungin Niederbayern
         Filip Kasl, Josef Hložek und Petr Menšík: Burgen und Bergbau im Mittelalter in West- und Südböhmen          Michael Lebsak: Eisen und Kochgeschirr: Einblicke in das Alltagsleben im spätmittelalterlichen Hammerwerk in Theuern, Lkr. Amberg-Sulzbach         Ken Massy: Vorgeschichtlicher Zinnabbau im Erzgebirge und dessen Bedeutung für die Zinnversorgung in Mitteleuropa         Ondřej Chvojka und Petr Menšík: Tonbearbeitung und –verwendung während der Urnenfelderzeit in Süd- und Westböhmen  Martin Pták: Blei an der Wende vom Früh- und Hochmittelalter in Südböhmen   
        
          |  Das Tagungshaus im Waldcampus Traunkirchen am Traunsee, Oberösterreich
 |  
        
          |  Dr. Christoph Bazil, Präsident des Österreichischen Bundesdenkmalamts bei der Begrüßung (Foto: H. Gruber)
 |  
        
          |  Ludwig Husty bei seiner Gedenkrede für den verstorbenen Dr. Karl Schmotz, Mietbegründer der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen und Oberösterreich (Foto: H. Gruber)
 |  
        
          |  Blick in den gut besetzten Vortragssaal (Foto: L. Husty)
 |  
          |  |  
          |  Die Tagungsteilnehmer kurz vor der Abfahrt zur Schiffsexkursion nach Gmunden (Foto: H. Gruber)
 |  Teilnehmer
        
          | Amira Adaileh Markéta Augustýnová
 Christoph Bazil
 Vítek Beran
 Bernhard Bichler
 Benedikt Biederer
 Daniel Brandner
 Ladislav Čapek
 Miloslav Chytráček
 Ondřej Chvojka
 Silvia Codreanu Windauer
 Wolfang David
 Simon Dupper
 Věra Dvořáková
 Michal Ernée
 Stefan Gridling
 Heinz Gruber
 Katja Hagemann
 Ulrike Hampel
 Bernhard Hebert
 Daniel Hlásek
 Peter Höglinger
 Ludwig Husty
 Luboš Jiráň
 Jan John
 Jessica Keil
 Kerstin Kowarik
 
 
 
 | Vlastimil KrálMichaela Langová
 Michael Lebsak
 Ken Massy
 Renate Miglbauer
 Bernd Mühldorfer
 Lisa Niederwieser
 Joachim Pechtl
 Marianne Pollak
 Martin Pták
 Hans Reschreiter
 Thomas Richter
 Michael M. Rind
 Ruth Sandner
 Christian Schaffner
 Manfred Schindlbauer
 Christian Schreiner
 Johannes Sebrich
 Helena Seidl da Fonseca
 Matěj Šindelář
 Alois Spieleder
 Georg Tiefengraber
 Peter Trebsche
 Gerhard Trnka
 Petra Weiß
 Bernhard Zirngibl
 Joachim Zuber
 |  |