» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

3. Treffen Kelheim 1993

Der Tagungsort war ausgewählt worden, weil in Kelheim neben günstigen räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen intensive Einblicke in Landschaft und Kultur an der Mündung der Altmühl in die Donau, vor allem für die Gäste aus der Tschechischen Republik, möglich waren. Besonders die langjährigen archäologischen Rettungsgrabungen im Bereich der Trasse des Main-Donau-Kanals bereicherten die Kenntnis der eisenzeitlichen Kulturverhältnisse, so dass sich der Schwerpunkt „Hallstattzeit“ anbot. Die örtliche Organisation besorgte der Kelheimer Kreisarchäologe Dr. Michael M. Rind, dessen intensive Kenntnis des Landes an Donau und Altmühl der Veranstaltung sehr förderlich war.

Die obligatorische Exkursion führte zu Fuß von der Befreiungshalle über den Wall des Oppidums Alkimoennis auf die südliche Donauseite zum Kloster Weltenburg, anschließend auf den Frauenberg mit seinen vorgeschichtlichen und mittelalterlichen Wallanlagen und dem vermeintlich spätantiken Kleinkastell. Zu Schiff durch den Donaudurchbruch gelangten die Exkursionsteilnehmer zurück nach Kelheim.


Stärkung während einer Pause.

Programm

Jiří Hrala: Bemerkungen zu urnenfelderzeitlichen Grabfunden im mittleren Moldaugebiet

Franz Schopper: Gräber der späten Urnenfelder- und frühen Hallstattzeit im Landkreis Deggendorf

Věra Šaldová: Zu den Anfängen der Hallstattkultur in Südwestböhmen

Luboš Jiráň: Einige Beispiele der Kontakte zwischen Bayern und Mittelböhmen zur Zeit der Stufen Ha A – Ha C

Drahomír Koutecký: Kulturbeziehungen in der Hallstattzeit zwischen NW-Böhmen und NO-Bayern

Jan Michálek: Die erste mediterrane Glasscherbe aus der Hallstattzeit in der ČR

Martin Schaich: Ein hallstattzeitlicher Grabhügel bei Lohma – Befund und computergestützte Grabungsdokumentation

Rudolf Krajíc/Pavel Břicháček: Hallstattzeitliche Besiedlung im historischen Stadtkern von Tábor

Karl Schmotz: Hallstattzeitliche Grabenwerke im Landkreis Deggendorf

Miloslav Chytráček: Štítary nad Radbuzou und Svržno im Bezirk Domažlice: Zwei befestigte Höhensiedlungen aus der Hallstattzeit

Jan Michálek: Ein hallstattzeitlicher Burgwall („Herrenhof“) in Němětice bei Strakonice/Südböhmen: Grabungsergebnisse

Zdeněk Smrž: Der Hof aus der frühen Latenezeit bei Droužkovice, Bez. Chomutov/NW-Böhmen

Petr Zavřel: Hallstattzeitliche Besiedlung im Budweiser Becken – Zum Stand der Forschung

Klaus Leidorf: Luftbildbefunde zu „Herrenhöfen“

Frank Nikulka: Selektion im Bestattungswesen: hallstattzeitliche Bestattungssitten

Thomas Tischer: Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising im Altmühltal, Lkr. Kelheim

Karl-Heinz Röhrig: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt/Opf.

Michael Hoppe: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Beilngries/Obb.

Ludwig Kreiner: Neue Gräber der Oberschicht aus dem Vils- und Isartal

Alfred Reichenberger: Hallstattzeitliche Terrakotten in Nordbayern und Böhmen

Cordula Nagler: Entstehung und Herkunft der späthallstattzeitlichen Halsringsätze Nordbayerns

Petr Novák: Bronzene Dolche West- und Südböhmens

Antonín Beneš: Der erste eiserne durchbrochene Gürtelhaken aus Westböhmen


Im Veranstaltungsraum der Kreisarchäologie Kelheim.

Teilnehmer und Autoren

Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Dr. Pavel Břicháček, Plzeň
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Ludwig Husty M.A., Landau a.d. Isar
Dr. Luboš Jiráň, Praha
Dr. Drahomír Koutecký, Most
Ludwig Kreiner M.A., Landau a.d. Isar
Dr. Rudolf Krajíc, Tábor
Klaus Leidorf M.A., Buch a. Erlbach
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Martin Nadler M.A., Nürnberg Dr. Cordula Nagler, Freising
Frank Nikulka M.A., Erlangen
Dr. Petr Novák, Louny
Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Alfred Reichenberger, Regensburg
Dr. Karl-Heinz Röhrig, Dresden
Martin Schaich M.A., Regensburg
Dr. Věra Šaldová, Praha
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Franz Schopper M.A., Straubing
Dr. Zdeněk Smrž, Most
Dr. Simone Stork, Bietigheim
Thomas Tischer, Söll
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice

 


Gruppenbild vor dem Veranstaltungsgebäude.

Publikation

Michael M. Rind/Karl Schmotz/Marie Zápotocká (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 3. Treffen 16. bis 19. Juni 1993 in Kelheim. Resümees der Vorträge (Buch a. Erlbach 1994).VML Verlag

Die Redaktion besorgten Jan Michálek, Michael M. Rind und Karl Schmotz. Nachdem die beiden ersten Resümeehefte keinen Verleger hatten, erschien die neue Sammelschrift erstmals im Verlag Marie L. Leidorf (Buch a. Erlbach) in einer Auflage von 200 Exemplaren. Die Gesellschaft für Archäologie in Bayern unterstützte uns erstmals finanziell bei der Herausgabe des Heftes.


Übersetzen der Exkursionsteilnehmer über die Donau vor dem Kloster Weltenburg.

Inhalt

Franz Schopper, Gräber der späten Urnenfelder- und frühen Hallstattzeit aus dem Landkreis Deggendorf (13–20).

Věra Šaldová, Zu den Anfängen der Hallstattkultur in Südwestböhmen (21–23).

Luboš Jiráň, Zu den Kontakten zwischen Bayern und Mittelböhmen von Bz D bis Ha C (24–27).

Drahomír Koutecký, Kulturbeziehungen zwischen Nordwestböhmen und Nordostbayern in der Hallstattzeit (28–31).

Jan Michálek, Die erste mediterrane Glasscherbe der Hallstattzeit in der ČR (32–36).

Martin Schaich, Die Ausgrabungen eines hallstattzeitlichen Grabhügels im oberpfälzisch-böhmischen Grenzgebiet (37–44).

Pavel Břicháček/Rudolf Krajíc, Die hallstattzeitliche Besiedlung im historischen Stadtkern von Tábor (45–47).

Karl Schmotz, Hallstattzeitliche Grabenwerke im Landkreis Deggendorf (48–57).

Miloslav Chytráček, Štítary n. Radbuzou-Hostětice und Svržno im Bezirk Domažlice: zwei befestigte Höhensiedlungen der Hallstattzeit (58–66).

Jan Michálek, Ein hallstattzeitlicher „Herrenhof“(?) in Němětice bei Strakonice/Südböhmen: Grabungsergebnisse (67–72).

Zdeněk Smrž, Der frühlatenezeitliche Hof bei Droužkovice, Bez. Chomutov (NW-Böhmen) (73–75).

Petr Zavřel, Die hallstattzeitliche Besiedlung im Budweiser Becken – Zum Stand der Forschung (76–80).

Klaus Leidorf, „Herrenhöfe“ der frühen Eisenzeit (81–91).

Thomas Tischer, Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising, Stadt Riedenburg, Lkr. Kelheim (92–98).

Frank Nikulka, Selektion im Bestattungswesen: hallstattzeitliche Bestattungssitten in Nordostbayern (99–102).

Karl-Heinz Röhrig, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt, Lkr. Neumarkt i.d. Oberpfalz (103–105).

Ludwig Kreiner, Grabhügel der Hallstattzeit aus Schwaig, Markt Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau (106–109).

Alfred Reichenberger, Hallstattzeitliche Pferdchenterrakotten in Nordbayern und Böhmen (110–117).

Cordula Nagler, Entstehung und Herkunft der späthallstattzeitlichen Halsringsätze Nordbayerns (118–123).

Antonín Beneš, Der erste eiserne, durchbrochene Gürtelhaken aus Westböhmen (124–129).

Petr Novák, Bronzene Dolche West- und Südböhmens (130–134).

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich