» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

4. Treffen Mariánská Týnice 1994

Der Veranstaltungsort, das Museum des (damaligen) westböhmischen Landkreises Pilsen-Nord, ergab sich durch die (damalige) Verbindung zwischen den Landkreisen Deggendorf und Pilsen-Nord. Dort stand uns mit dem Refektorium der ehemaligen Propstei des Klosters Plasy der bis dahin schönste Raum in unserem Veranstaltungszyklus zur Verfügung. Den Aufenthalt organisierte die Museumsleiterin Dr. Irena Bukačová. Besonders freute uns die Tatsache, dass dieses Treffen in den Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen des Archäologischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften eingebunden war. Als Schwerpunktthema wählten wir diesmal Aspekte latenezeitlicher Kulturäußerungen.

Die Exkursion führte nach Potvorov (romanische Herrschaftskirche), Rabštejn nad Střelou (historisches Städtchen mit jüdischem Friedhof), Manětín (Gräberfeld bei Hrádek und Schloss), um abschließend die gewaltige prähistorische Höhensiedlung des Vladař zu erreichen.

Die Veranstaltung wurde von großer menschlicher Tragik berührt, denn Dr. Ludwig Pauli aus München, der die Teilnahme zusammen mit seiner Frau zugesagt hatte, verstarb viel zu jung am 12. Juli, wenige Tage vor dem Veranstaltungstermin.

Eröffnung der Veranstaltung mit (von links) Direktor Petr Sommer, Karl Schmotz, Irena Bukačová, Landrat Leščinsky, Bürgermeister Tiser.

Programm

Karl Schmotz: Zum Stand der Lateneforschung in Niederbayern

Jan Michálek: Südböhmen während der Latenezeit (LT A-D)

Jiří Waldhauser: Die latenezeitliche Besiedlung Westböhmens und ihre Beziehungen zu Nordostbayern

Petr Zavřel: Das Siedlungshinterland des Oppidums Třísov – zum gegenwärtigen Forschungsstand

Jiří Militký: Latenezeitliche Besiedlung im Raum des unteren Flußlaufs der Lužnice

Bernd Engelhardt: Latenezeitliche Siedlungen im Raum Landshut

Michael Hoppe: Die latenezeitliche Siedlungsentwicklung um Beilngries, Oberpfalz

Jutta Kluge-Pauli: Die Latenezeit im Kelheimer Becken

Michael M. Rind: Der Übergang von der Späthallstatt- zur Frühlatenezeit im unteren Altmühltal

Miloslav Chytráček: Bemerkungen zur Problematik der Anfänge der Latenezeit in der südwestböhmischen Region

Vladimír Salač: Die westlichen Beziehungen Böhmens in der Spätlatenezeit am Beispiel der Keramik

Bernward Ziegaus: Keltische Goldschätze in Bayern und ihre östlichen Beziehungen

Rupert Gebhard: Neue Untersuchungen zur Herstellungstechnik keltischer Goldmünzen

Zdenka Nemeškalová-Jiroudková: Die Bedeutung des westböhmischen Münzschatzes für die Erkenntnis der Muschelstatere

Antonín Beneš/Pavel Sankot: Vorbericht über den Gewässerfund einer frühlatenezeitlichen Schwertscheide aus Veselí nad Lužnicí

Karla Motyková: Ein bemerkenswerter Bronzefund aus Vladař bei Žlutice

Natalie Venclová: Latenezeitliche Erzeugnisse aus böhmischem Sapropelit

Ludwig Kreiner: Eine Spätlatenesiedlung im Stadtbereich von Landau

Alfred Reichenberger: Holzgebäude in keltischen Viereckschanzen

Jan Michálek: Siedlung (Gehöft), Gräber und Flußgoldgewinnung (?) der Latenezeit (LT B 2-C 1/C 2) in Modlešovice bei Strakonice (neue Grabungen und Ergebnisse)

Pavel Sankot: Hypothese einer Werkstatt des späten Latene im Ostlatenebereich

Eva Soudská: Das Gräberfeld von Manětín-Hrádek

Vor dem Museum in Mariánská Týnice.

Teilnehmer- und Autoren

Dr. Antonín Beneš, Plzeň
Jan Blažek M.A., Most
Dr. Claus von Carnap-Bornheim, Marburg
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Walter Fischer M.A., Landau a.d. Isar
Dr. Rupert Gebhard, München
Dr. Walter Irlinger, München
Dr. Zbigniew Kobyliński, Warszawa
Dr. Dariusz Krasnodębski, Warszawa
Ludwig Kreiner M.A., Landau a.d. Isar
Lenka Krušinová, M.A., Praha
Milan Metlička, M.A., Plzeň
Dr. Jan Michálek, Strakonice
Dr. Karla Motyková, Praha
Dr. Zdenka Nemeškalová-Jiroudková, Praha
Dr. Petr Novák, Louny
Dr. Alfred Reichenberger, Regensburg
Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Petr Sommer, Praha
Dr. Vladimír Salač, Praha
Dr. Pavel Sankot, Roztoky u Prahy
Dr. Zdeněk Smrž, Most
Dr. Eva Soudská, Praha
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Dr. Hans Peter Uenze, München
Dr. Ivana Vojtěchovská, Roztoky u Prahy
Dr. Jiří Waldhauser, Praha
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice
Dr. Bernward Ziegaus, München

 

Auf dem jüdischen Friedhof von Rabštejn nad Střelou.

Publikation

Karl Schmotz/Marie Zápotocká (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 4. Treffen 15. bis 18. Juni 1994 in Mariánská Týnice. Resümees der Vorträge (Espelkamp 1995).VML Verlag

Die 150 Seiten umfassende Sammelschrift mit einer Auflage von 200 Exemplaren erschien im Verlag Marie L. Leidorf erstmals mit einer ISBN-Nummer, ihre Finanzierung unterstützte die Gesellschaft für Archäologie in Bayern. Die Redaktion lag in den Händen von Jan Michálek und Karl Schmotz. Den PC-Satz führte Monika Geyer durch, Peter Weinzierl sorgte für die Scans und die abschließende Druckvorbereitung.

Diskussion an einem Wallprofil des Vladař.

Inhalt

Karl Schmotz, Zum Stand der Lateneforschung in Niederbayern (13–17)

Jan Michálek, Südböhmen während der Latenezeit – eine Übersicht (18–24)

Hans Peter Uenze, Zur Latenezeit in der Oberpfalz (25–26)

Jiří Waldhauser, Westböhmen und Nordostbayern als Nachbarregionen während der Latenezeit (27–31)

Petr Zavřel, Die Besiedlung im Hinterland des Oppidums Třísov – zum gegenwärtigen Forschungsstand (32–36)

Michael M. Rind, Der Übergang von der Späthallstatt- zur Frühlatenezeit im unteren Altmühltal (37–42)

Miloslav Chytráček, Bemerkungen zur Problematik der Anfänge der Latenezeit in der südwestböhmischen Region (43–53)

Vladimír Salač/Claus von Carnap-Bornheim, Die Beziehungen Böhmens nach Westen während der Latenezeit am Beispiel der Keramik (54–56)

Ludwig Kreiner, Eine Siedlungsstelle der spätesten Latenezeit aus Wolfsdorf, Stadt Landau a.d. Isar, Lkr. Dingolfing-Landau (57–63)

Walter Fischer, Latenezeitliche Siedlungen im Stadtgebiet von Straubing (64–71)

Alfred Reichenberger, Zu hölzernen Umgangsbauten der Latenezeit (72–86)

Walter E. Irlinger, Die Verbreitung der spätkeltischen Viereckschanzen in Niederbayern. Ergänzungen durch die Luftbildarchäologie (87–94)

Jan Michálek, Siedlung (Gehöft), Gräber und Flußgoldgewinnung (?) der Latenezeit (LT B2/C1-2) in Modlešovice bei Strakonice (Südböhmen). Neue Grabungen und Ergebnisse (95–106)

Pavel Sankot, Hypothesen für eine Werkstatt der La Tene A-Stufe im Ostlatenebereich (107–112)

Bernd Engelhardt/Zbigniew Kobyliński/Dariusz Krasnodębski, Ausgrabungen in einer Siedlung der frühen Latenezeit von Altdorf, Lkr. Landshut (113–119)

Rupert Gebhard, Das prähistorische und keltische Gold im bayerisch-böhmisch-mährischen Raum: Metallurgie und Herkunft (120–123)

Bernward Ziegaus, Der keltische Münzumlauf in Bayern und Böhmen – ein Spiegelbild überregionaler Kontakte (124–131)

Zdenka Nemeškalová-Jiroudková, Die Bedeutung des westböhmischen Münzschatzes für die Kenntnis der Muschelstatere (132–135)

Karla Motyková, Ein bemerkenswerter Bronzefund von der Wallanlage auf dem Berg Vladař bei Žlutice (136–144)

Antonín Beneš/Pavel Sankot, Eine frühlatenezeitliche Schwertscheide aus der Lužnice (145–147)

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich