» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

15. Treffen Altdorf bei Landshut 2005

Vom 15. bis 18. Juni 2005 fand das 15. Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen im niederbayerischen Altdorf bei Landshut statt. Der vor den Toren der Bezirkshauptstadt gelegen Veranstaltungsort bot sich an, weil dort beste Voraussetzungen für die Durchführung bestanden, nämlich eine bedeutende prähistorische Region, Aufgeschlossenheit in der Gemeinde und praktische Hilfe durch Mitglieder des Vereins ARLAN, der sich ehrenamtlich um die archäologische Denkmalpflege im Landkreis Landshut annimmt.

Das Altdorfer Treffen wurde vorbereitet von den Unterzeichnern dieses Vorworts und Ondřej Chvojka, die Exkursion stellte Wolfgang David zusammen, der auch den größten Teil der Führung übernahm. Für den reibungslosen Ablauf und das leibliche Wohl der sorgte Frau Monika Weigl mit ihren Helferinnen und Helfern, deren Einsatz bei allen Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben wird.

Die Finanzierung des Treffens trug zu einem erheblichen Teil die Bayerische Staatskanzlei, ohne deren wirklich großzügige Unterstützung die Veranstaltung nur sehr schwer hätte durchgeführt werden können. Unser Dank gilt Regierungsvizepräsidentin Monika Weinl, deren Initiative uns erst den Zugang in die höchste Regierungsetage ermöglichte.

Im von der Gemeinde Altdorf zur Verfügung gestellten Bürgersaal trafen sich 38 Kolleginnen und Kollegen, hinzu kamen noch mehrere Mitglieder des Vereins Arlan als Zuhörer. Das gewählte Rahmenthema „Siedlung – Wirtschaft – Umwelt“ behandelten 21 Referate unter verschiedensten Gesichtspunkten. Erfreulicherweise waren auch diesmal wieder Kollegen aus Österreich unter den Teilnehmern.

Wie üblich wurde das Treffen durch eine Exkursion in die unmittelbare Nachbarschaft ergänzt. Ziele waren der frühlatenezeitliche „Herrenhof“ bei Niedererlbach mit zugehörigem Gräberfeld, die Viereckschanze von Ast, die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Viecht und die Burg Trausnitz oberhalb von Landshut. Am Samstag stand der Besuch der neuen archäologischen Abteilung der Museen der Stadt Landshut und die Besichtigung der romanischen Überreste der spätgotischen St. Martins-Kirche auf dem Programm. Die meisten tschechischen und ein österreichischer Teilnehmer nahmen das außerplanmäßige Angebot einer Besichtigung des Künzinger Archäologiemuseums an.

Monika Weigl und Karl Schmotz bei der Eröffnung

Im Bürgersaal von Altdorf

Programm

Stephan Bück: Das Siedlungsbild der Linienbandkeramik im Landshuter Raum

Joachim Pechtl: Stephansposching im Landkreis Deggendorf – Eine linienbandkeramische Großsiedlung und ihr Ressourcenbedarf

Milan Metlička: Die Lage der Chamer Höhensiedlungen in Westböhmen, ihre Umwelt und wirtschaftliche Nutzung

Luboš Jiráň: Der Forschungsstand zu den Siedlungen der Hügelgräberkultur in Westböhmen

Wolfgang David: Die Lage des mittleren Isartales bei Landshut innerhalb des überregionalen Beziehungsnetzes der Bronze- und Urnenfelderzeit

Ondřej Chvojka/Jan John: Urnenfelderzeitliche Siedlungen Südböhmens und die Möglichkeiten ihrer wirtschaftlichen Interpretation

Angelika Hofmann: Eine ostbayerische Höhensiedlung und ihr Umland: Zur bronzezeitlichen Besiedlung um den Bogenberg

Michal Ernée: Die Umwelt einer jungbronzezeitlichen Siedlung in Praha-Záběhlice – Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Analysen

Hubert Koch: Die urnenfelderzeitliche Siedlung mit Brunnen von Atting, Lkr. Straubing-Bogen

Jan Bouzek: Probleme der Bodennutzung und Übernutzung in den Randgebieten der Besiedlungszonen – Beispiele aus der Bronze- und Hallstattzeit Böhmens

Peter Trebsche: Überlegungen zur Wirtschaftsstruktur einer hallstattzeitlichen Höhensiedlung in Ansfelden (Oberösterreich): ein Marktort an der Traun?

Miloslav Chytráček/Ladislav Šmejda: Zur Bedeutung des Vladař in der Siedlungsstruktur der Hallstatt- und La Tène-Zeit

Nicole Boenke/P. Pokorný/René Kyselý: Zur Rekonstruktion des Siedlungsumfeldes auf dem Burgwall Vladař – Erste Ergebnisse der archäobotanischen und zoologischen Untersuchungen

Vladimír Salač: Die böhmisch-bayerische Grenzlandschaft als Modellgebiet für Untersuchungen des keltischen Handels

Anja Hoffmann/Sabine Müller: Archäologische und bodenkundliche Untersuchungen an den spätlatenezeitlichen Viereckschanzen von Sallach, Lkr. Straubing-Bogen

Antonín Beneš: Die Herkunft des Rohstoffes für steinerne Spinnwirtel des frühen Mittelalters in der Pilsener Gegend

Petr Zavřel: Der gegenwärtige Forschungsstand zu den römer- und völkerwanderungszeitlichen Siedlungen in Südböhmen

Lenka Krušinová: Frühmittelalterliche Funde von der Höhensiedlung Svržno, Kr. Domažlice. Zur slawischen Besiedlung des oberen Radbuzatales

Silvia Codreanu-Windauer: Wasser – Segen und Problem einer mittelalterlichen Stadt am Beispiel Regensburgs

Petr Hrubý: Die Bergbauagglomeration Altenberg bei Jihlava/Iglau – Besiedlung, Ökonomie und Ökologie einer Mikroregion im 13. Jahrhundert

Angela von den Driesch: Archäozoologische Daten zu Siedlung, Wirtschaft und Umwelt

Christoph Neudert: Die Scheiterhaufen aus Eichenholz – Holzkohle aus Brandgräbern als archäologische Quelle

Geschenkverteilung am Museum Altdorf

Führung durch Hubert Koch am hallstattzeitlichen „Herrenhof“ von Niedererlbach

Vor dem Museum Künzing

Teilnehmer

Nicole Boenke, Götzis
Prof. Dr. Jan Bouzek, Praha
Stephan Bück, Würzburg
Ondřej Chvojka M.A, České Budějovice
Dr. Miloslav Chytráček, Praha
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Dr. Wolfgang David, Manching
Prof. Dr. Angela von den Driesch, Hohenfurch
Florian Eibl, Saarbrücken
Michal Ernée M.A., Praha
Dr. Hubert Fehr, München
Heinz Gruber M.A., Linz
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Dr. Angelika Hofmann, Landshut
Anja Hoffmann M.A., Regensburg
Petr Hrubý M.A., Jihlava
Dr. Luboš Jiráň, Praha
Jan John M.A., Plzeň
Dr. Hubert Koch, Landshut
Lenka Krušinová M.A., Praha
René Kyselý, Praha
Milan Metlička B.A., Plzeň

Dr. Jan Michálek, Strakonice
Sabine Müller M.A., Regensburg
Prof. Dr. Oliver Nelle, Kiel
Dr. Christoph Neudert, Regensburg
Dr. Jörg-Peter Niemeier, Passau
Joachim Pechtl M.A., Heidelberg
Dr. Jaroslav Peška, Olomouc
Petr Pokorný, Praha
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
PD Dr. Michael M. Rind, Kelheim
Dr. Vladimír Salač, Praha
Dr. Helena Svobodová, Průhonice u Prahy
Dr. Pavel Šebesta, Cheb
Ladislav Šmejda M.A., Plzeň
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Peter Trebsche M.A., Wien
Prof. Dr. Jörg Völkel, Regensburg
Peter Weinzierl M.A., München
Dr. Marie Zápotocká, Praha
Dr. Petr Zavřel, České Budějovice
Joachim Zuber M.A., Regensburg

Publikation

Miloslav Chytráček/Jan Michálek/Michael M. Rind/Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 15. Treffen 15. bis 18. Juni 2005 in Altdorf bei Landshut (Rahden/Westf. 2006). Die Redaktion lag in den Händen von Jan Michálek, Michael M. Rind, Karl Schmotz und Peter Weinzierl. Den PC-Satz übernahm Monika Häsch, Peter Weinzierl besorgte die technische Druckvorbereitung. VML Verlag

Inhalt

Helena Svobodová, Human impact on the vegetation in the Šumava – Bohemian Forest Region based on the Pollen Analysis (17–21)

Luboš Jiráň, Siedlungen der Hügelgräberkultur in Westböhmen – Bemerkungen zum heutigen Kenntnisstand (22–31)

Anja Hoffmann/Sabine Müller/Jörg Völkel, Archäologische und bodenkundliche Untersuchungen an den spätlatenezeitlichen Viereckschanzen von Sallach, Niederbayern (32–46)

Jan Bouzek, Dauerhafte und kurzlebige Siedlungen in den Randgebieten der Siedlungsareale: Zur Frage der Hiaten in der Bronze- und Urnenfelderzeit (47–49)

Miloslav Chytráček/Ladislav Šmejda, Zur Bedeutung des Vladař in der Siedlungsstruktur der Hallstatt- und La-Tene-Zeit Westböhmens (50–67)

Nicole Boenke/Petr Pokorný/René Kyselý, Zur Rekonstruktion des Siedlungsumfeldes auf dem Burgwall Vladař – Archäobotanische und zoologische Untersuchungen aus späthallstatt-/frühlatenezeitlichem Kontext (68–86)

Peter Trebsche, Überlegungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich) (87–106)

Petr Zavřel, Der gegenwärtige Forschungsstand zu den römer- und völkerwanderungszeitlichen Siedlungen in Westböhmen (107–134)

Angelika Hofmann, Eine ostbayerische Höhensiedlung und ihr Umland: Zur bronzezeitlichen Besiedlung um den Bogenberg im Landkreis Straubing-Bogen, Niederbayern (135–144)

Petr Hrubý, Die mittelalterliche Bergbauagglomeration am Altenberg bei Jihlava (Iglau) (145–171)

Oliver Nelle/Christoph Neudert, Die Scheiterhaufen aus Eichenholz – Holzkohle aus Brandgräbern als archäologische Quelle (172–192)

Ondřej Chvojka/Jan John, Urnenfelderzeitliche Siedlungen Südböhmens und die Möglichkeiten ihrer wirtschaftlichen Interpretation (193–213)

Joachim Pechtl, Stephansposching im Landkreis Deggendorf: Eine linienbandkeramische Großsiedlung und ihr Ressourcenbedarf (214–228)

Vladimír Salač, Die böhmisch-bayerische Grenzlandschaft als Modellgebiet zur Untersuchung des keltischen Handels (229–244)

Silvia Codreanu-Windauer, Wasser – Segen und Problem einer mittelalterlichen Stadt am Beispiel Regensburg (245–253)

Bibliographie (255–267)

Teilnehmer- und Autorenverzeichnis (268–270)

 

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich