» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

22. Treffen Attersee-Mondsee 2012

In der 22-jährigen Geschichte der Arbeitsgemeinschaft fand das Treffen zum zweiten Mal in Oberösterreich statt und zwar vom 20. bis 23. Juni 2012 in der Seenregion des Salzkammergutes. Anlass für die Wahl der Veranstaltungsorte war die im Vorjahr erfolgte Eintragung der „Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen“ als UNESCO-Welterbe. 65 Teilnehmer folgten der Einladung der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich, des Bundesdenkmalamtes und des Kuratoriums Pfahlbauten.
Mit Unterstützung der örtlichen Gemeinden Attersee am Attersee, Mondsee und Seewalchen am Attersee, des Landes Oberösterreich sowie des Kuratoriums Pfahlbauten konnte ein umfangreiches Programm zum Themenschwerpunkt „Wasser“ absolviert werden. Sämtliche Teilnehmer waren in St. Georgen im Attergau einquartiert.
In einem umfassenden Tagungsprogramm im Rathaus Seewalchen am Attersee und Bauernmuseum Mondseeland wurden dabei nicht nur das Thema Pfahlbauten, sondern auch neueste Forschungsergebnisse über die Geschichte der Wasserversorgung erörtert. Auch naturwissenschaftliche Themen wie Klimageschichte und Holzkonservierung wurden abgedeckt. Aufgrund der großen Zahl von Anmeldungen zur Teilnahme und insgesamt 21 Referaten, konnten sieben weitere Themen nur in Form von Postern präsentiert werden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung, um deren Realisierung sich Heinz Gruber große Verdienste erwarb, mit einem öffentlichen Vortrag am Abend des 20. Juni im vollbesetzten Spiegelsaal des Seegasthofes Oberndorfer in Attersee am Attersee. Der Schweizer Pfahlbauexperte Urs Leuzinger vom Amt für Archäologie des Kantons Thurgau berichtete unter dem Thema „Akropolis, Taj Mahal …. Pfahlbauten – Weltkulturerbe der UNESCO“ abwechslungsreich über seine Forschungsprojekte am Bodensee und die Bedeutung der Pfahlbauten als neues Welterbe.
Am Donnerstag 21. Juni begann das Treffen im Festsaal des Rathauses von Seewalchen am Attersee mit der Begrüßung durch Bürgermeister Johann Reiter und Marianne Pollak, stv. Leiterin der Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamtes sowie den Grußworten durch die Kollegen Heinz Gruber (für Oberösterreich), Miloslav Chytrácek (für West- und Südböhmen) und Karl Schmotz (für Ostbayern). Nach einer Einführung zum Generalthema musste Karl Schmotz das 22. Treffen leider vorzeitig verlassen, da am Vorabend ein Unwetter in seinem Wohnhaus erheblichen Wasserschaden verursacht hatte.
Themenschwerpunkte in Seewalchen waren nicht nur die Pfahlbauten und die Konservierung von Holz, sondern auch die ur- und frühgeschichtliche Wasserversorgung sowie die archäologische Erforschung von Einbäumen und Wassermühlen.
Im Rahmen einer Schifffahrt führten Cyril Dworsky und Heinz Gruber zu den Pfahlbaustationen und Denkmalen an den Ufern des Attersees, bevor der Abend nach einem Spaziergang entlang der Seepromenade – vorbei an der Villa Paulick, in der Gustav Klimt seine Sommerfrische am Attersee verbrachte – mit einem gemeinsamen Abendessen im Seerestaurant Hotel Attersee zu Ende ging.
Freitags wurden die Teilnehmer per Bus zum zweiten Teil des Treffens ins Bauernmuseum Mondseeland gebracht. Mit Blick zu den Alpen und über das ehemalige Kloster erläuterten nach einer Begrüßung durch BürgermeisterKarl Feuerhuber Mitarbeiter des Limnologischen Institutes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Bedeutung von Seen als Archive der Klima- und Siedlungsgeschichte. Daneben widmete sich ein Schwerpunkt der römerzeitlichen und mittelalterlichen Wasserversorgung.
Nach einer gemütlichen Mittagsjause im Bauernmuseum führte Anton Reisinger nicht nur durch das Freilichtmuseum mit dem bekannten „Mondseer Rauchhaus“ und den letzten Einbäumen des Mondseelandes, sondern auch durch die heutige Basilika und Pfarrkirche Mondsee, Teile des ehemaligen bedeutenden Klosters und durch das Pfahlbaumuseum Mondsee.
Im Rahmen der anschließenden Nachmittags-Busexkursion wurde die für die Mondsee-Gruppe namengebende Seeuferstation See am Mondsee besichtigt. Über die Pfarrkirche Attersee am Attersee und die dortige Lagestelle der karolingischen Pfalz „Atarhoven“ ging es weiter zu den Hügelgräbern der frühen Latène-Kultur vom „Baumer Holz“ in der Gemeinde Berg im Attergau. Den Abschluss bildete die Besichtigung des Freilichtmuseums „Aignerhaus“, einem für die Region typischen „Mittertenn-Einhauses“ in St. Georgen im Attergau, unter der Leitung von Franz Hauser und Brigitte Hauke vom Heimatverein Attergau.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete am Samstag den 23. Juni die Besichtigung des Salzberg-Hochtales von Hallstatt. Anton Kern, Direktor der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien, schaffte es durch perfekte Organisation, 48 (!) Teilnehmer nicht nur durch das namengebende Gräberfeld der Hallstatt-Kultur, sondern auch in das prähistorische Salzbergwerk zur ältesten Holzstiege der Welt aus der mittleren Bronzezeit zu führen.

Programm

Karl Schmotz: Einführung

Cyril Dworsky: Die universelle (Be-)Deutung der Pfahlbauten – das UNESCO-Welterbe in seiner Entstehung und als Forschungskomplex

Otto Cichocki: Holz unter Wasser

Robert Schumann: Anmerkungen zur handels-/verkehrsgeografischen Bedeutung der Traun im hallstattzeitlichen Oberösterreich

Miloslav Chytráček / Alžběta Danielisová / Petr Pokorný / Gilbert Kaenel: Die Quellbecken der eisenzeitlichen Befestigungsareale auf der Vorburg von Vladař in Westböhmen. Zur Interpretation des Befundes

Miloslav Chytráček / Milan Metlička / Kateřina Tomková / Ondřej Chvojka / Jan Michálek: Wasserquellen in den befestigten Arealen der Vor- und Frühgeschichte in Böhmen

Jan Turek: Water erosion on prehistoric and modern site at Brandýs nad Labem

Lars Kröger: Zwischen Main und Alpenrand – Die Archäologie der Wasserfahrzeuge in Bayern

Joachim Pechtl: Überlegungen zum Versiegen der Rottal-Seige und zum anthropogenen Landschaftswandel im östlichen Gäuboden

Stefan Hanöffner / Ruth Sandner: Eine eisenzeitliche Siedlung bei Osterhofen Altenmarkt, Lkr. Deggendorf. Überlegungen zu ihrer verkehrsgeographischen Anbindung an die Donau

Petr Hrubý: Wasser und Erzbergbau des 13. Jahrhunderts im böhmisch-mährischen Bergland

Jaroslav Jiřík / Martin Pták / Tereza Šálková / Petra Houfková / Lenka Kovačiková: Archaeological Excavation at the Bakaláře Square in Písek (South Bohemia): Medieval and Early Modern Water Management

Lucie Galusová: Die Archäologie der Wassermühlen: Erfolge und Perspektiven

Roland Schmidt: Seen als Archive der Klima- und Siedlungsgeschichte am Beispiel eines Alpensees

Rainer Kurmayer: Wasserqualität im Mondsee: Modellierung des Algenwachstums in Abhängigkeit von sich verändernden klimatischen Bedingungen

Bernhard Zirngibl: Prähistorische Brunnenanlagen in Ostbayern – Bemerkungen zu Auffindungschancen und Verbreitung

Stefan Traxler / Felix Lang: Aqua fons vitae est – ein Überblick zu Nordwest-Noricum

Rupert Breitwieser: Der römische Hafen (?) von Weyregg am Attersee

Pavel Šebesta: Wasserversorgung im mittelalterlichen Eger – archäologische Belege

Silvia Codreanu-Windauer: Wenn alle Brünnlein fließen – Wasserversorgung im mittelalterlichen Regensburg

Poster

Daniel Neubauer / Michael Konrad: TUWA Survey Seewalchen/Kammer 2011

Ondrej Chvojka / Luboš Jirán: Bronzezeitliche Hortfunde in Böhmen und ihre Beziehungen zu den Wasserläufen

Jan John / Libor Petr / Petr Kocár / Ladislav Rytír / Petr Menšík: The archaeological survey of wetland situations at Kucer (South Bohemia)

Petr Krištuf / Ladislav Rytír / Ondrej Švejcar: Impact of the watercourses on burial mound cemeteries

Josef Hložek / Regina Janíková / Petr Menšík / Veronika Nováková: Role of water in defence and economic activities at the castle of Kozí hrádek, Tábor district

Martin Cechura: Water in Medieval Liturgy

Regina Janíková / Martin Kozák: Indispensable water. Cooking in Prehistory and Middle Age and its tangible remains

Öffentlicher Abendvortrag

Urs Leuzinger: Akropolis, Taj Mahal … Pfahlbauten – Weltkulturerbe der UNESCO


Urs Leuzinger beim öffentlichen Abendvortrag in Attersee

   
Eröffnung im Rathaus Attersee: Heinz Gruber und Marianne Pollak

   
Eröffnung im Rathaus Attersee: Miloslav Chytráček und Karl Schmotz


Vortragsraum in Attersee


Auf dem Attersee


Vortragsraum im Bauernmuseum Mondseeland


Das Mondseer Rauchhaus


Mag. Reisinger (rechts) zeigt die letzten Einbäume des Mondsees


Im Freigelände des Bauernmuseums Mondseeland


Im Pfahlbaumuseum Mondsee


Auf dem Weg zum Hallstätter Salzberg


Informationen durch Anton Kern am Hallstätter Salzberg


Bereit zur Begehung des bronzezeitlichen Bergbaues

Teilnehmer

Univ.-Ass. Mag. Dr. Rupert Breitwieser, Salzburg
Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha
Dr. Otto Cichocky, Wien
Dr. Silvia Codreanu-Windauer, Regensburg
Mgr. Martin Čechura, Plzeň
Mag. Cyril Dworsky, Wien
Dr. des. Florian Eibl, Regensburg
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Mgr. Michal Ernée, Ph.D., Praha
Mag. Jörg Fürnholzer, Klagenfurt
Mgr. Lucie Galusová, Leipzig
Mag. Heinz Gruber, Linz
Stefan Hanöffner M.A., Postau
Mgr. Josef Hložek, Ph.D., Plzeň
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Mgr. Petra Houfková, České Budějovice
Mgr. Petr Hrubý, Ph.D., Jihlava
Dr. Ludwig Husty, Bogen-Oberalteich
Mgr. Regina Janíková, Plzeň
Ing. Viktor Jansa, Wien
Doc. PhDr. Luboš Jiráň, CSc., Praha
Mgr. Jaroslav Jiřík, Ph.D., Písek
PhDr. Jan John, Ph.D., České Budějovice
HR Dir. Dr. Anton Kern, Wien
Dipl. Ing. Hermann Kerscher, Ingolstadt
Mag. Wolfgang Klimesch, Leonding
Michael Konrad, Wien
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
PhDr. Petr Krištuf, Ph.D., Plzeň
Lars Kröger M.A., Bamberg
Univ.-Doz. Dr. Rainer Kurmayer, Mondsee

Mag. Dr. Felix Lang, Salzburg
Mag. Dr. Jutta Leskovar, Leonding
Mgr. Petr Menšík, Ph.D., Plzeň
Mgr. Milan Metlička, Plzeň
PhDr. Jan Michálek, Písek
Martin Nadler M.A., Nürnberg
Mag. Daniel Neubauer, Wien
Bc. Veronika Nováková, Plzeň
Mgr. Alena Novotná, Plzeň
Helena Nowak, Wien
Prof. Dr. Bernd Päffgen, München
Joachim Pechtl M.A., Manching
Dr. Marianne Pollak, Mauerbach
Bc. Martin Pták, České Budějovice
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
MMag. Dr. Martina Reitberger, Leonding
Mgr. Ladislav Rytíř, Olomouc
Prof. Dr. Thomas Saile, Regensburg
Dr. Ruth Sandner, Ingolstadt
Mgr. Tereza Šálková, České Budějovice
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
Univ.-Prof. Dr. Roland Schmidt, Mondsee
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Robert Schumann M.A., München
Dr. Heiner Schwarzberg M.A., München
Mgr. Ondřej Švejcar, Plzeň
Dr. Christoph Steinmann, Regensburg
Mag. Dr. Stefan Traxler, Leonding
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Trnka, Wien
Mgr. Jan Turek, Praha
PhDr. Petr Zavřel, České Budějovice
Bernhard Zirngibl M.A., Regensburg
Joachim Zuber M.A., Riedenburg

Publikation

Fines Transire 22:
Miloslav Chytráček, Heinz Gruber, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 22. Treffen/setkání 20. bis 23. Juni 2012 Attersee – Mondsee (Rahden/Westf. 2013). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz. Das Layout erstellten Thomas Link und Ulrike Lorenz-Link
ISBN 978-3-89646-217-6; ISSN 1868-2308. VML Verlag

Otto Cichocki
Nassholzfunde aus österreichischen Seen (25-50)

Robert Schumann
Einige Gedanken zur handels-/verkehrsgeografischen Bedeutung der Traun in der älteren Eisenzeit (51-62)

Miloslav Chytráček – Alžběta Danielisová – Petr Pokorný – Gilbert Kaenel
Die Quellbecken der eisenzeitlichen Befestigungsareale in der Vorburg des Vladař in Westböhmen – Zur Interpretation des Befundes (63-82)

Miloslav Chytráček – Milan Metlička – Kateřina Tomková – Ondřej Chvojka – Jan Michálek
Quellen in befestigten Arealen der Vor- und Frühgeschichte Böhmens (83-98)

Jan Turek – Magdalena Turková
Water erosion and the Bell Beaker Cemetery at Brandýs nad Labem (99-110)

Lars Kröger
Zwischen Main und Alpenrand – Ein Überblick zu den archäologischen Hinterlassenschaften von Wasserfahrzeugen in Süddeutschland (111-130)

Joachim Pechtl
Das Versiegen der Rottal-Seige – Archäologische Fundplätze als Indikatoren prähistorischer Fließgewässer und des Landschaftswandels im Isarmündungsgebiet (131-154)

Stefan Hanöffner
Überlegungen zur Anbindung der eisenzeitlichen Siedlung bei Osterhofen-Altenmarkt an den Verkehrsweg Donau (155-162)

Petra Houfková – Jaroslav Jiřík – Lenka Kovačiková – Martin Pták – Tereza Šálková
Medieval and Modern Water Management. An example from the excavation in Písek – Bakaláře-square (Southern Bohemia) (163-172)

Roland Schmidt
Seen als Archive der Klima- und Siedlungsgeschichte : Klimaschwankungen, Almwirtschaft, Bergbau, Pfahlbauten (173-174)

Bernhard Zirngibl
Prähistorische Holzbrunnen in Ostbayern – Bemerkungen zu Bauweisen, Auffindungschancen und Verbreitung (175-196)

Felix Lang – Stefan Traxler
Aqua fons vitae est. Ein Überblick zu Nordwest-Noricum (197-212)

Pavel Šebesta
Wasserversorgung im mittelalterlichen Eger (213-218)

Silvia Codreanu-Windauer
„Wenn alle Brünnein fließen …“ Historische Wassernutzung in Regensburg (219-228)

Zlata Gersdorfová – Josef Hložek – Petr Menšík – Veronika Nováková
Die Wasserversorgung der Burg Kozí hrádek (Kr. Tábor) im Alltag und im Verteidigungsfall (229-236)

Ondřej Chvojka – Luboš Jiráň
Bronzezeitliche Hortfunde in Böhmen und ihre Beziehungen zu Fließgewässern (237-244)

Bibliographie (245-259)

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich