» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

24. Treffen Bechyně 2014

Das 24. Treffen fand vom 18. bis 21. Juni im ehemaligen Franziskanerkloster von Bechyně im südböhmischen Kreis Tábor unter der Schirmherrschaft von Mgr. Jiří Zimola, dem Bezirkshauptmann von Südböhmen, statt. Der auf einem ausgeprägten Geländesporn gelegene Veranstaltungsort, dessen frühe Geschichte besonders durch Grabungen der letzten Jahre in einem ganz neuen Licht erscheint, war von Mgr. Ondřej Chvojka ausgewählt worden. Ihm verdankten wir auch die Organisation der Veranstaltung sowie die Beschaffung der erforderlichen Finanzmittel. Das Treffen wurde von 55 Interessentinnen und Interessenten besucht. Darunter befand sich auch Dr. Marie Zápotocká aus Prag, die in den Anfangsjahren der Arbeitsgemeinschaft entscheidend zu deren positiver Entwicklung beitrug.

Aufgrund der in Südböhmen besonders von Sondengängern entdeckten bronzezeitlichen Horte waren diesmal Deponate im weitesten Sinn als Themenschwerpunkt gewählt worden, deren Vielfalt durch 17 Referate sowie sieben Poster dargestellt wurde.

Um die TeilnehmerInnen mit der Vor- und Frühgeschichte des Veranstaltungsortes vertraut zu machen, hielt Rudolf Krajíc vom Hussitenmuseum Tábor am ersten Abend im Restaurant des Heilbads, das für alle als Quartier diente, ein einführendes Referat.

Mit Prof. Libor Grubhoffer, dem Rektor der Südböhmischen Universität, und Dr. Pavel Král, dem Prodekan der Philosophischen Fakultät, sprachen bei der Begrüßung erstmals Vertreter einer Universität. Auch die Direktoren des Südböhmischen Museums (František Štangl) und des Hussitenmuseums (Mgr. Jakub Smrčka) beehrten die Arbeitsgemeinschaft durch Grußworte ebenso wie Mgr. Jaroslav Matějka, der Bürgermeister von Bechyně. Mit Dr. Miloslav Chytráček vom Archäologischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Karl Schmotz von der Kreisarchäologie Deggendorf begrüßten zwei Vertreter der beteiligten Nachbarregionen. Eine plötzliche Erkrankung hinderte Mag. Heinz Gruber vom Landeskonservatorat des österreichischen Bundesdenkmalamtes in Linz an der Teilnahme, weshalb dessen Begrüßung entfallen musste.

Der Sammelband Fines Transire 22 des Treffens von 2012 konnte gerade noch rechtzeitig zur Veranstaltung fertiggestellt und von Dr. Karl Schmotz vorgestellt werden.

Die Finanzierung sicherten die Südböhmische Universität, das Archäologische Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, das Hussitenmuseum Tábor, die Gesellschaft für Archäologie in Bayern und die Stadt Bechyně.

Nach der Einführung in die Thematik der Veranstaltung begann die Reihe von zwölf Referaten mit Überblicken zu Metall- und Gefäßdeponierungen unterschiedlicher Zeitstellungen in Süd- und Westböhmen sowie Niederösterreich und Ostbayern. Hinzu kamen Detaildarstellungen einzelner Fundkomplexe, darunter auch latènezeitliche Münzhorte, und Interpretationen des Hortphänomens.

An den Vortragszyklus schloss sich am frühen Abend ein Besuch des Stadtmuseums an, in dem eine Sonderausstellung mit südböhmischen Hortfunden gezeigt wurde. Den Abschluss des Tages bildete ein Essen unter freiem Himmel, zu dem eigens ein Schwein gegrillt worden war. Das angenehme Wetter förderte einen ausgedehnten Aufenthalt, wodurch sich längere Unterhaltungen ergaben.

Nach den Referaten des Freitagvormittags, die sich mit vorgeschichtlichen und mittelalterlichen Themenkomplexen beschäftigten, fasste Ondřej Chvojka die Ergebnisse der Veranstaltung zusammen. Nach dem Mittagessen begann die Busexkursion, die zunächst zum eindrucksvollen vorgeschichtlichen Grabhügelfeld Hvožďany und anschließend zu den frühmittelalterlichen Grabhügeln von Radětice führte. Den Abschluss bildete die Besichtigung der renovierten romanischen Klosterkirche von Milevsko und der benachbarten, dem Hl. Ägidius geweihten bedeutenden Herrschaftskirche sowie der Besuch des örtlichen Museums.

Der Samstagvormittag war einem ausgedehnten Stadtrundgang gewidmet, ehe sich nach dem Mittagessen die noch verbliebenen Teilnehmer nach Tábor aufmachten. Dort stand die hussitische Geschichte im Mittelpunkt, die in dem neu gestalteten Museum intensiv dargestellt ist. Unter der Begleitung von Dr. Rudolf Krajíc ging es danach zur ständigen Ausstellung im Bechyner Tor, die das mittelalterliche Landleben im Gebiet um Tábor zeigt, dessen Rekonstruktion zu einem erheblichen Teil auf archäologischen Funden und Befunden beruht. Letztes Besichtigungsziel war die völlig neu konzipierte Ausstellung des „Táborer Schatzes“, in deren Zentrum ein Münzschatz steht, gleichzeitig aber die gesamte Stadt als Schatz dargestellt ist.

Programm

Rudolf Krajíc: Die historische Stadt Bechyně und ihre archäologische Erforschung (Abendvortrag)

Karl Schmotz: Einführung

Ondřej Chvojka: Bronzezeitliche Hortfunde in Südböhmen. Aktueller Forschungsstand

Alexandra Krenn-Leeb: Gefäßdeponierungen im rituellen Kontext. Ausgewählte Befunde vom Neolithikum bis zur Urnenfelderkultur

Luboš Jiráň: Informationspotential der bronzezeitlichen Hortfunde in Westböhmen

Heinz Gruber: Hortfunde in Oberösterreich – ein Überblick

Florian Eibl: Deponierungen mit Michelsberger Gefäßen in Ostbayern

Markéta Šálová: Der urnenfelderzeitliche Hortfund von Staré Sedlo (Kr. Tábor)

Elisabeth Rammer: „Oh Zeiten, oh (Deponierungs-)Sitten!“ Neues zu den urnenfelderzeitlichen Hortfunden Niederösterreichs

Jan Bouzek: Die Deutungen der bronzezeitlichen Hortfunde

Stephan Möslein: Das ostbayerische Alpenvorland als Hortfundlandschaft der Bronzezeit

Louis Nebelsick: Das Vollgriffschwert im Depot, Fluss und Grab in Ostbayern und Böhmen – Fragment und Identität.

Wolfgang David: Deponierungen der Früh- und Mittelbronzezeit in Ostbayern

Joachim Zuber: Keramikdeponierungen der Bronze- und Urnenfelderzeit in Ostbayern

Miloslav Chytráček/Ondřej Chvojka/Jan John/Jan Michálek/Petra Stránská: Rituelle Deponierung der Hallstattzeit unter der Höhensiedlung von Vraný vrch bei Spolí (Kr. Český Krumlov)

Jiří Militký: Münzhortfunde der Latènezeit (LT C–D) im sog. Boier-Gebiet

Jindra Hůrková/Hana Přerostová: Tuhošť near Švihov – the hillfort wellknown and unknown

Michal Beránek: Mittelalterliches Depot aus Abtsroth/Opatov bei Schönbach/Luby (Kr. Eger/Cheb).
Pavel Šebesta: Funde von Haller Pfennigen im historischen Egerland

Bernd Mühldorfer: Der Maximiliansfelsen bei Auerbach, Lkr. Amberg-Sulzbach: Felsheiligtum – Siedlung – Mülldeponie?

Andreas Boos: Der frühmittelalterliche Schmiedehort vom „Scheuchenberg“ bei Donaustauf, Lkr. Regensburg

Poster

Markéta Augustýnová: Hortfunde als Belege der Metallurgie? Ihr Einfluss auf das Gesamtbild

Petr Menšík/Ondřej Chvojka: Massenfunde tönerner Webgewichte in der Bronzezeit - ihre Funktion und Interpretation

Josef Hložek: Eisenartefakte aus der Burg Pořešín. Der Fundplatz im Rahmen der Burganlage, Bedeutung und Interpretation

Zlata Gersdorfová/Josef Hložek/Petr Menšík/Milan Procházka: Bauopfer im mittelalterlichen Böhmen

Hana Hojerová/Petra Houfková/Jan Kocina/Martin Pták/Václav Vondrovský: Neuzeitlicher Münzhortfund vom Burgwall Radíš (Kr. Český Krumlov)

Daniel Hlásek/Martin Pták: Der Brakteatenhort von 1899 in Tukleky

Tereza Šálková: Depot of seeds from the bridge in Podolí I (district Písek)



Vor der Eröffnung.
Von links: František Štangl (Direktor Südböhmisches Museum), Mgr. Jakub Matěka (Bürgermeister Bechyně),
Prof. Libor Grubhoffer (Rektor der Südböhmischen Universität),
Dr. Pavel Král (Prodekan der Philosophischen Fakultät).


Gruppenbild im Klostergarten.


Dr. Karl Schmotz und Dr. Marie Zápotocká,
Förderer der Arbeitsgemeinschaft seit ihren Anfängen.


Prof. Jan Bouzek und Dr. Václav Moucha im Gespräch.


Intensive Diskussion zwischen (von links) Dr. Gabriele Raßhofer, Dr. Miloslav Chytráček, Dr. Pavel Šebesta, Dr. Petr Menšík, Dr. Ludwig Husty, Mgr. Milan Metlička, Mgr. Ondřej Chvojka.


Schlussresümee von Mgr. Ondřej Chvojka.


Auf einem Hügel des Gräberfeldes von Hvožďany.


Vor der romanischen Basilika des Prämonstratenserklosters Milevsko.

Teilnehmer

Mgr. Markéta Augustýnová, Plzeň
Mgr. Michal Beránek, Cheb
Dr. Andreas Boos, Regensburg
Prof. Dr. Jan Bouzek, Praha
doc. Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha
Dr. Wolfgang David, Manching
Mgr. Michaela Divišová, České Budějovice
Dr. des Florian Eibl, Regensburg
Dr. Bernd Engelhardt, Landshut
Mgr. Michal Ernée, Ph.D., Praha
Jiří Fröhlich, Písek
Stefan Hanöffner M.A., Deggendorf
Mgr. Jiří Havlice, České Budějovice
Mgr. Daniel Hlásek, Plzeň
PhDr. Josef Hložek, Ph.D., Plzeň
Dr. Peter Höglinger, Salzburg
Mgr. Jindra Hůrková, Klatovy
Dr. Ludwig Husty, Bogen-Oberalteich
Doc. PhDr. Luboš Jiráň, CSc., Praha
PhDr. Jan John, Ph.D., České Budějovice
Mag. Wolfgang Klimesch, Leonding
Doc. PhDr. Rudolf Krajíc, CSc., Tábor
Dr. Ludwig Kreiner, Dingolfing
Ass.-Prof. Mag. Dr. Alexandra Krenn-Leeb, Wien
Kateřina Mašlová, České Budějovice
PhDr. Petr Menšík, Ph.D., Plzeň
Mgr. Milan Metlička, Plzeň


PhDr. Jan Michálek, Písek
PhDr. Jiří Militký, Ph.D., Praha
Dr. Stephan Möslein, Bad Tölz
PhDr. Václav Moucha, Praha
Dr. Bernd Mühldorfer, Nürnberg
Mária Müllerová, Nová Baňa
Prof. Dr. Bernd Päffgen, München
Bc. Kamila Pokorná, Milevsko
Mgr. Milan Procházka, Plzeň
Mgr. Hana Přerostová, Klatovy
Mgr. Martin Pták, České Budějovice
Mag. Elisabeth Rammer, Asparn an der Zaya
Dr. Gabriele Raßhofer, Regensburg
Jana Řehounková, Pardubice
MMag. Dr. Martina Reitberger, Leonding
Thomas Richter M.A., Ergolding
Dr. Ruth Sandner, Thierhaupten
Mgr. Tereza Šálková, České Budějovice
Mgr. Markéta Šálová, Tábor
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
Mgr. Lucie Šmahelová, Český Krumlov
Dr. Karl Schmotz, Deggendorf
Robert Schumann M.A., München
PhDr. Marie Zápotocká, Praha
PhDr. Petr Zavřel, České Budějovice
Bernhard Zirngibl M.A., Regensburg
Joachim Zuber M.A., Riedenburg

Publikation

Fines Transire 24:
Miloslav Chytráček, Ondřej Chvojka, Heinz Gruber, Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz, Stefan Traxler (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 24. Treffen/setkání 18. bis 21. Juni 2014 in Bechyně (Rahden/Westf. 2014). Die Redaktion besorgten Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz, die Übersetzungen nahmen Ondřej Chvojka und Jan Michálek vor. Das Layout wurde von Ulrike Lorenz-Link erstellt.
ISBN 978-3-89646-219-0; ISSN 1868-2308. VML Verlag

Der Druck wurde gefördert durch die Ernst-Pietsch-Stiftung Deggendorf, die Gesellschaft für Archäologie in Bayern und die Kulturstiftung des Bezirks Niederbayern.

Inhalt

Rudolf Krajíc
Archäologie im Stadtkern von Bechyně (25–38).

Jan Bouzek
Zur Deutung der Hortfunde (39–48).

Ondřej Chvojka
Bronzezeitliche Metallhortfunde in Südböhmen – Aktueller Forschungsstand (49–66).

Heinz Gruber
Prähistorische Depotfunde in Oberösterreich – Ein Überblick (67–86).

Wolfgang David
Deponierungen der Früh- und Mittelbronzezeit in Ostbayern (87–112).

Stephan Möslein
Bronzezeitliche Hortfunde im ostbayerischen Alpenvorland (113–122).

Luboš Jiráň
Das Informationspotential der bronzezeitlichen Horte in Westböhmen (123–142).

Markéta Augustýnová
Hortfunde als Belege für Metallurgie? – Ihr Einfluss auf das Gesamtbild (143–148).

Markéta Šálová
Bronze hoard from Staré Sedlo, district Tábor (149–154).

Elisabeth Rammer
Oh Zeiten, oh (Deponierungs-) Sitten! – Neues zu den urnenfelderzeitlichen Hortfunden Niederösterreichs (155–162).

Joachim Zuber
Keramikdeponierungen der Bronze- und Urnenfelderzeit in Ostbayern (163–190).

Petr Menšík – Ondřej Chvojka, Massenfunde vorgeschichtlicher tönerner Webgewichte in der Tschechischen Republik (191–208).

Miloslav Chytráček – Ondřej Chvojka – Jan John – Jan Michálek – Petra Stránská
Rituelle Deponierung der Hallstattzeit unter der Höhensiedlung von Vraný vrch bei Spolí (Kr. Český Krumlov) (209–224).

Andreas Boos – Maximilian Ontrup
Der Schmiedehort vom Scheuchenberg bei Sulzbach a.d. Donau, Lkr. Regensburg (225–242).

Bernd Mühldorfer
Der Maximiliansfelsen bei Auerbach i.d. OPf., Lkr. Amberg-Sulzbach: Felsheiligtum – Siedlung – Mülldeponie? (243–254).

Pavel Šebesta
Funde von Haller Pfennigen im Egerland (255–258).

Michal Beránek
Der Münzhort aus Abtsroth/Opatov bei Schönbach/Luby, Kr. Eger/Cheb (259–270).

Josef Hložek – Petr Menšík – Milan Procházka
Bauopfer im mittelalterlichen Böhmen (271–280).

Tereza Šálková
A seed deposit from the chain-bridge in Podolí/Stádlec, districts Písek/Tábor (281–286).

Bibliographie (287–303)

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich