» Startseite

» Entstehung

» Treffen

» Berichte

» Teilnahme-
   Informationen

» Kontakt

» Neuigkeiten

» Bibliographie

» Impressum

 

Deutsch   Tschechisch

29. Treffen Žumberk 2019

Zum 29. Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich kamen vom 5.–8. Juni 2019 40 Archäologen und Archäologinnen zusammen, darunter als weitest gereister Gast der langjährige Teilnehmer Wolfgang David, neuer Direktor des Archäologischen Museums in Frankfurt a. Main. Die Hauptorganisation der diesjährigen Tagung lag in den Händen von Ondřej Chvoika von der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Budweis und Mitarbeiter im Südböhmischen Museum, der in den etwa 30 km südöstlich von Budweis gelegenen malerischen Ort Žumberk eingeladen hatte. Beherrschendes Bauwerk des in der Mitte des 13. Jahrhunderts gegründeten Ortes ist neben der gotischen Kirche die ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert stammende und dann renaissancezeitlich umgebaute Festung, in der sich seit Mitte der 1970er Jahre eine Außenstelle des Südböhmischen Museums befindet, deren Räumlichkeiten bestens für die Tagung geeignet waren. Von offizieller Seite wurden die Tagungsteilnehmer vom Dekan der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität doc. PhDr. Ondřej Pešek, Ph.D. und vom Direktor des Südböhmischen Museums Ing. František Štangl begrüßt. Für die Teilnehmer sprachen Heinz Gruber von der oberösterreichischen Abteilung für Archäologie des Bundesdenkmalamts, Miloslav Chytráček vom Archäologischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Ludwig Husty von der Kreisarchäologie Straubing-Bogen Grußworte.

Als Generalthema wurde für das diesjährige Treffen „Grabhügel aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit“ gewählt, das in 16 Referaten und drei Postern unter verschiedensten Gesichtspunkten behandelt wurde. Ausschlaggebend für die Themenwahl waren vor allem neue Erkenntnisse und neue Grabungsergebnisse zu böhmischen Grabhügeln. Um bayerische Referenten bemühten sich vor allem Gabriele Raßhofer und Ruth Sandner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege aus Regensburg und Thierhaupten, von tschechischer Seite die Kollegen Ondřej Chvojka und Miloslav Chytráček und von oberösterreichischer Seite Heinz Gruber. Der chronologische Bogen der Tagung in Žumberk spannte sich von der Bronze- und Hallstattzeit bis ins frühe Mittelalter bzw. in die Slawenzeit und wurde durch Überblicksvorträge zur Verbreitung und Forschungsgeschichte aus Ostbayern und Oberösterreich ergänzt.

Rechtzeitig zu Tagungsbeginn konnte auch der 27. Band der Sammelschrift Fines Transire mit den Beiträgen der Tagung von 2017 in Schlögen präsentiert werden, der neben der Ernst-Pietsch-Stiftung Deggendorf, den Kulturstiftungen des Bezirks Niederbayern und des Landes Oberösterreich, sowie vom Österreichischen Bundeskanzleramt auch von der Gesellschaft für Archäologie in Bayern und von privater Seite gefördert wurde.

Die Busexkursion am Freitagnachmittag führte die Tagungsteilnehmer zuerst in den nahe gelegenen Ort Plav zu einem der am besten erhaltenen vorgeschichtlichen Hügelgräberfelder der Budweiser Gegend, wo im Wald heute noch 35 Grabhügel der Bronze- und Hallstattzeit zu sehen sind. Nach dem Besuch eines přemyslidischen Machtzentrums in Doudleby mit einem beeindruckenden frühmittelalterlichen Burgwall des 10.–13. Jahrhunderts, ging die Exkursion in die Gemeinde Ostrolovský Újezd, wo sich im Wald Štěpánka ein etwa 90 Hügel umfassendes, auffallend in Reihen angelegtes Gräberfeld des 9. Jahrhunderts befindet, das zu den größten frühmittelalterlichen Grabhügelfeldern in ganz Südböhmen zählt. Den Abschluss bildete der Besuch der mittelalterlichen Hofstelle in Trocnov, wo Jan Žižka, der bedeutendste Heerführer der Hussiten geboren worden sein soll. Unweit davon erhebt sich ein monumentales steinernes Denkmal mit der Statue Jan Žižkas, das 1960 von Josef Malejovský geschaffen wurde.

Mit einer etwas kleineren Teilnehmergruppe wurde am Samstag die Burg in Nové Hrady besichtigt, deren slawische Ursprünge im 10. Jahrhundert liegen sollen, deren erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1279 stammt und die lange Zeit im Besitz der Rosenberger war. Wenige Kilometer südwestlich von Nové Hrady liegt Horní Stropnice mit seiner ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert stammenden Kirche St. Nikolaus, die nach einem Brand 1486 dreischiffig umgebaut und nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg in den darauf folgenden Jahrhunderten vor allem im Inneren sukzessive umgebaut und 2007 renoviert wurde. Den Abschluss der diesjährigen Tagung bildete die barockzeitliche Wallfahrtskirche in Dobrá Voda, deren überreiche Innenausstattung sehr beeindruckte und deren Quellwasser wundertätige Wirkung zugeschrieben wird.

Das nächste Treffen der Arbeitsgemeinschaft findet vom 24. bis 27. Juni 2020 im oberpfälzischen Flossenbürg statt.

Programm

Ralph Hempelmann: Topographie und Verbreitung vorgeschichtlicher Grabhügel in Niederbayern

Heinz Gruber: Hügelgräber in Oberösterreich – Ein Überblick

Robert Schumann: Grabhügel und Flachgräber im oberösterreichischen Donauraum – regionalspezifische Bestattungssitten oder Abbild des Forschungsstandes?

Gabriele Raßhofer/Ludwig Husty: Zur Kenntnis vorgeschichtlicher Grabhügel in der Oberpfalz

Jan John/Barbora Machová et al.: Potential of LIDAR data from the perspective of burial mounds around Hluboká nad Vltavou

Zuzana Mírová/Martin Golec: Contacts of Moravian Hallstatt Elites with West Hallstatt Culture on the Example of Burial Context

Ludwig Kreiner: Die bronzezeitlichen Grabhügel von Wallersdorf-Haunersdorf

Ondřej Chvojka/Petr Zavřel: Alt bekannt, neu untersucht – Ergebnisse der modernen archäologischen Forschung von drei vorgeschichtlichen Grabhügeln bei Plav, Kreis České Budějovice

Wolfgang Klimesch: Die archäologische Untersuchung des spätbronzezeitlichen Hügelgräberfeldes von Unterweitersdorf im Mühlviertel

Joachim Zuber: Urnenfelderzeitliche Grabhügel in Ostbayern

Miloslav Chytráček et al.: Bronze- und hallstattzeitliche Hügelgräber in Südwestböhmen und die Grabsitten in der Latènezeit

Andrea Junková: Three burial mounds researched in Dýšina by Pilsen

Bernd Mühldofer/Doris Mischka: Neue Forschungsergebnisse zum hallstattzeitlichen Gräberfeld von St. Helena, Lkr. Nürnberger Land

Petra Härtl: Die „Dame“ von Bruckberg – neuere Untersuchungen am hallstattzeitlichen Grabhügelfeld von Bruckberg, Lkr. Landshut

Daniel Hlásek et al.: Giant burial mound in Albrechtice nad Vltavou. Preliminary report on excavations in seasons 2012 and 2018

Hans Losert: Slawische Hügelgräber in Nordostbayern

Christian Later: Frühmittelalterliche Grabhügel in Altbayern

Poster

Milan Metlička/Petr Menšík: Derzeitiger Erkenntnisstand über die westböhmischen frühmittelalterlichen Hügelgräberfelder

Petr Menšík/Ondřej Chvojka: Frühbronzezeitliche Hügelgräberfelder in Südböhmen

Nevenka Atanasoska: Chronological transformation of burial mounds in Southwestern Balkans

 


Begrüßung der Teilnehmer durch Ing. František Štangl, Direktor des Südböhmischen Museums České Budějovice, vor dem Fenster doc. PhDr. Ondřej Pešek, Ph.D., Dekan der Philosophischen Fakultät der Südböhmischen Universität


Blick auf die Teilnehmer bei der Tagungseröffnung


Die Teilnehmer vor einer Bastion der Festung.


Herausgeber des letzten Bandes von Fines Transire im Garten der Festung. Von links: Jan Michálek, Heinz Gruber, Miloslav Chytráček, Ruth Sandner Ludwig Husty und Jan Michálek; es fehlen Karl Schmotz und Stefan Traxler


Besichtigung der Ausstellung in der Festung Žumberk


Besichtigung der mittelalterlichen Kirche Johannes des Täufers in Žumberk


Exkursion zum vorgeschichtlichen Grabhügelfeld von Plav


Exkursionsteilnehmer vor dem Denkmal für den Hussitenführer Jan Žižka in Trocnov

Teilnehmer

Mgr. Nevenka Atanasoska, České Budějovice
Mgr. Markéta Augustýnová, Plzeň
doc. Mgr. Ondřej Chvojka, Ph.D., České Budějovice
PhDr. Miloslav Chytráček, Ph.D., Praha 1
Dr. Wolfgang David, M.A., Frankfurt am Main
Dr. Florian Eibl, Dingolfing
Mag. Heinz Gruber, Linz
Michael Hahn, Reisbach
Stefan Hanöffner M.A., Deggendorf
Dipl.-Prähist. Petra Härtl, Stuttgart
Dr. Ralph Hempelmann, Regensburg
Mgr. Daniel Hlásek, Ph.D., Písek
doc. Mgr. Petr Hrubý, Ph.D. Brno
Dr. Ludwig Husty, Bogen-Oberalteich
Doc. PhDr. Luboš Jiráň, Praha
PhDr. Jan John, Ph.D., České Budějovice
Mgr. Andrea Junková, Plzeň
Mag. Wolfgang Klimesch, Leonding
Mgr. Vlastimil Král, Strakonice


Dr. Ludwig Kreiner, Landau a. d. Isar
Dr. Christian Later, München
Dr. Hans Losert, Bamberg
Mgr. Barbora Machová, Praha
PhDr. Petr Menšík, Ph.D., Plzeň
Mgr. Milan Metlička, Plzeň
PhDr. Jan Michálek, Písek
Bc. Zuzana Mírová, Olomouc
Dr. Bernd Mühldorfer, Nürnberg
Bc. Karel Novák, České Budějovice
Dr. Joachim Pechtl, Innsbruck
Dr. Ruth Sandner, Thierhaupten
PhDr. Pavel Sankot, Praha
Mgr. Klára Šabatová, Ph.D., Brno
PhDr. Pavel Šebesta, Cheb
Dr. Stefan Traxler, Linz
Ao. Univ-Prof. Dr. Gerhard Trnka, Wien
PhDr. Petr Zavřel, Ph.D., České Budějovice
Mgr. Antonín Zelenka, Plzeň
Dr. Joachim Zuber, Abensberg

Publikation

Fines Transire 29:
Herausgegeben von: Miloslav Chytráček, Ondřej Chvojka, Heinz Gruber, Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner, Karl Schmotz, Stefan Traxler (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich – Archeologická pracovní skupina východní Bavorsko/západní a jižní Čechy/Horní Rakousko. 29. Treffen/setkání 5. bis 8. Juni 2019 in Žumberk (Rahden/Westf. 2020). Die Redaktion besorgten Ondřej Chvojka, Daniela Hofmann, Ludwig Husty, Jan Michálek, Ruth Sandner und Karl Schmotz, die Übersetzungen nahmen Ondřej Chvojka, Jan John und Jan Michálek vor. Das Layout erstellte Ulrike Lorenz-Link, Publikations- und Grafikdienstleistungen, Esslingen a. Neckar, den Druck führte die Fa. Ebner, Deggendorf, aus.
ISBN 978-3-89646-224-4; ISSN 1868-2308. VML Verlag

Der Druck wurde gefördert durch die Ernst-Pietsch-Stiftung Deggendorf, die Gesellschaft für Archäologie in Bayern, das Südböhmische Museum České Budějovice, die Philosophische Fakultät der Südböhmischen Universität České Budějovice und eine private Spende.

 

Inhalt

Ondřej Chvojka – Petr Zavřel
Alt bekannt, neu untersucht. Ergebnisse der aktuellen archäologischen Forschung an drei vorgeschichtlichen Grabhügeln bei Plav, Kr. České Budějovice(19–32).

Andrea Junková
Three burial mounds investigated in Dýšina near Pilsen (33–42).

Ondřej Chvojka – Petr Menšík
Frühbronzezeitliche Grabhügelbestattungen in Südböhmen (43–52).

Wolfgang Klimesch
Die archäologische Untersuchung des spätbronzezeitlichen Grabhügelfeldes von Unterweitersdorf im Mühlviertel (53–58).

Joachim Zuber
Grabhügel der Urnenfelderzeit in Ostbayern (59–64).

Robert Schumann
Grabhügel und Flachgräber der älteren Eisenzeit im oberösterreichischen Voralpenland (65–78).

Bernd Mühldorfer – Doris Mischka
Neue Forschungsergebnisse zum hallstattzeitlichen Gräberfeld von Sankt Helena, Lkr. Nürnberger Land (79–86).

Nevenka Atanasoska – Ondřej Chvojka
Chronological transformation of prehistoric burial mounds in South-Western Balkans (87–96).

Barbora Machová – Jan John et al.
The potential of LiDAR data for the identification of burial mounds in the area of Hluboká nad Vltavou (97–108).

Martin Golec ‒ Zuzana Mírová
Hallstatt Period in Moravia – Elites, centralisation and social models in Ha D1‒D3 (109–130).

Milan Metlička – Petr Menšík
Frühmittelalterliche Grabhügelfelder in Südwestböhmen (131–138).

Christian Later
Frühmittelalterliche Grabhügel in Altbayern – ein vielgestaltiges Phänomen (139–184).

Hans Losert
Slawische Hügelgräber in Nordostbayern (185–208).

Gabriele Raßhofer
Zur Kenntnis vorgeschichtlicher Grabhügel in der Oberpfalz (209–284).

Ralph Hempelmann
Topographie und Verbreitung von Grabhügeln in Niederbayern (285–294).

Bibliographie (295–314).

Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Autorinnen und Autoren

Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich